Breitbandausbau

Schnelles Internet für den Landkreis Wittenberg

Neue Bedarfe durch Digitalisierung

Seit einigen Jahren ist das Schlagwort Digitalisierung in aller Munde. Vormals analoge Leistungen in so verschiedenen Bereichen wie der Kommunikation, der Gesundheitsversorgung, dem Konsum, dem Austausch mit Behörden oder der Freizeitgestaltung stehen den Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt oder, wenn nicht heute, dann in naher Zukunft auch digital zur Verfügung. Von dieser Entwicklung kann der ländliche Raum profitieren, denn Entfernungen zwischen Produzenten und Verbrauchern, Dienstleistern und Kunden oder Geschäftspartnern lassen sich im digitalen Zeitalter problemlos überwinden. Räumliche Distanzen spielen bei vielen alltäglichen Bedürfnissen zunehmend eine untergeordnete Rolle. Doch um beispielsweise mit seinen weit weg lebenden Verwandten digital kommunizieren, mit seinen Projektpartnern für die Bearbeitung von Planungsunterlagen zu einer Videokonferenz zusammenkommen, online den neuesten Modeartikel beziehen oder mit der Arztpraxis die akuten Krankheitssymptome besprechen zu können, muss die technische Infrastruktur – in diesem Fall eine Internetverbindung mit einer ausreichenden Datenübertragungsgeschwindigkeit – zur Verfügung stehen. Deswegen kann die Versorgung mit zukunftsfestem Breitband, also schnellem Internet oder einem Next Generation Access (NGA) heute als Leistung zur Sicherung der Daseinsvorsorge eingeordnet werden. Sie gilt als möglichst vorzuhaltendes Grundbedürfnis.

Netzwerkkabel und optisches Glasfaser Kabel
©AdobeStock - Thomas Söllner - 226315114
Herr Daniel Pfeiffer
Funktion: Sachbearbeiter Regionalentwicklung, LEADER, Breitband
Raum: A2-14
Telefon: 03491 806-2851
E-Mail: daniel.pfeiffer@landkreis-wittenberg.de

Aktuelles