Der Landkreis Wittenberg lockt mit einer Vielzahl faszinierender Reiseziele, die von historischen Städten und charmanten Dörfern bis hin zu atemberaubenden Naturlandschaften reichen.
Entdecken Sie die Stabsstelle Wirtschaft – Wir begleiten Betriebe bei ihren unternehmerischen Aktivitäten und stehen mit maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite.
Kommen Sie zum Nachbarschaftstreff in Wittenberg-West, um die faszinierende Welt der Quinoa kennenzulernen. Entdecken Sie, wie dieses Superfood nicht nur die Ernährung bereichern kann, sondern auch einen positiven Einfluss auf unser Klima hat! Susana Fernández de Frieboese zeigt in einem interaktiven Workshop die Vorteile von Quinoa auf: Gezeigt werden einfache und köstliche Rezepte, mit denen […]
Das Buch „…die DDR erschien mir eine Verheißung“ gibt anhand von Biografien Einblicke in die Erfahrungen von Frauen und Männern, die aus unterschiedlichen Gründen in die DDR kamen und nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland geblieben sind. Die Vorleserin Frau Vu Thi Hoang Ha kam 1978 in die DDR, studierte Germanistik in Leipzig und kehrte später […]
Die Auftaktveranstaltung wird in diesem Jahr gemeinsam von der Lutherstadt Wittenberg und dem Landkreis Wittenberg organisiert. Es erwarten Sie Grußworte des Landrates Christian Tylsch und des Bürgermeisters André Seidig sowie ein buntes Rahmenprogramm mit (inter-)kulturellen Beiträgen durch den TJC Chamäleon e. V., Schülerinnen und Schüler des Wittenberger Gymnasiums und andere Engagierte. Im Anschluss findet ab […]
Anschließend an die Auftaktveranstaltung findet auf dem Kirchplatz und in der Innenstadt das F.A.C.T. (Fair Art Culture Together) Festival statt. Es beinhaltet viele kostenlose Veranstaltungen, informative Angebote und Mitmach-Aktionen. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen zum Programm des F.A.C.T. Festivals werden auch unter https://www.landkreis-wittenberg.de/interkulturelle-wochen-im-landkreis-wittenberg/ veröffentlicht.
Der Kurs findet anschließend vom 24.09. – 29.10.2024 immer dienstags ab 19:00 Uhr für 120 min online statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen judenfeindliche Wurzeln und Ausprägungen christlicher Judenfeindschaft in Bibel, Liturgie und Kirchenkunst kennen. Mittels ausgewählter Beispiele (z. B. die Darstellung des gierigen Judas oder die Schmähplastik an der Stadtkirche Wittenberg) erwerben sie Kenntnisse […]
Kinder aus verschiedenen Ländern erzählen, woran sie sich aus ihren Heimatländern, z. B. Syrien und Ukraine erinnern und wie sie sich in Deutschland zurechtfinden. In gemütlicher Runde wird dazu Traditionelles aus den Ländern zum Kosten angeboten.
Im Zentrum des Werks steht der Affe Rotpeter, den man gefangen hat und nach Europa brachte. Hier hat er sich sehr schnell integriert und auch assimiliert. Rotpeter schafft es, sich durch Aktivität in die Lage zu versetzen, seiner eigentlichen Situation zu entfliehen und eine Reflexion zwischen Mensch und Tier herzustellen. Wer ist Was? Umgesetzt wird […]
Ehrenamtliche Lesepaten präsentieren die Geschichte von der Maus Molly. Dabei lernen die Kinder in verschiedenen Sprachen bestimmte Worte kennen, setzen sich mit Wünschen auseinander und hören Musik aus verschiedenen Ländern. Die Veranstaltung wird besucht von Kindern der KiTa „Spielkiste“. Für andere Kinder wird um Anmeldung gebeten, per E-Mail: info@nachbarschaftstreff.net oder Telefon: 03491 5062540.
Alles dreht sich um Begegnung – die DRK Begegnungsstätte gibt Ihnen Raum und Zeit dafür! Der DRK Kreisverband Wittenberg e. V. bietet in Coswig allen Interessierten Raum zur Begegnung und zum Austausch, zur gegenseitigen Hilfe, zum miteinander Lachen, gemeinsamen Nachdenken, für die Auseinandersetzung und das Zusammenfinden.
Die Initiative Offen.Bunt.Anders lädt Engagierte und Interessierte herzlich zum Café der Begegnung ein. Das Café ist auch regelmäßiger Treffpunkt für Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische und bietet Interessierten die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Für diesen Tag ist außerdem die Gestaltung eines übergroßen Kranichs aus Papier geplant. Diese symbolische Papier-Botschaft […]
InterLese trifft auf Interkulturelle Woche: Im Rahmen der InterLese des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt e. V. ist der litauische Autor Rimantas Kmita in der Stadtbibliothek Wittenberg zu Gast und gibt zur Interkulturellen Woche mit einer Lesung seines Romans „Remyga“ Einblick in sein Heimatland. Litauen Ende der Achtzigerjahre. Nachdem er in der sowjetischen Armee in Afghanistan gedient […]
Im Zuge der Interkulturellen Woche veranstaltet der KSB ein Kleinfeldfußballturnier (5+1) für interessierte Hobbymannschaften (Gruppen: Männer / Frauen / gemischt). Das Turnier soll nicht nur sportliche Leidenschaft wecken, sondern auch den interkulturellen Austausch fördern und den Teamgeist stärken. Auch Einzelanmeldungen sind möglich, Teams werden dann vor Ort zusammengestellt. Die Teilnahme am Turnier ist kostenlos, erfolgt […]
Die Deutsch-Russländische Gesellschaft lädt im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einem Konzert mit Lidia Sacharowa, Yevgen Shtepa und Musikern der Kreismusikschule Wittenberg ein. Lidia Sacharowa mit ihrer der Balalaika ähnlichen Domra und ihr Gatte Yevgen Shtepa mit der Gitarre konnten bereits in der Vergangenheit mit stimmungsvollen Konzerten das Publikum in Wittenberg durch Virtuosität und ihr […]
Auf der Grundlage des Buches werden spannende Informationen aus verschiedenen Ländern präsentiert. Bei Kaffee, Tee und Gebäck kommen die Gäste ins Gespräch und berichten selbst von beeindruckenden Dingen aus anderen Ländern.
Die Wanderausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ wird vom 1. Oktober bis 28. Oktober 2024 im Arsenal Wittenberg gezeigt. Sie porträtiert Menschen, die – unabhängig ihrer eigenen Wahrnehmung – von den Nationalsozialist:innen als jüdisch markiert und als Konsequenz daraus gewaltsam aus der sogenannten Volksgemeinschaft ausgeschlossen wurden. Die Ausstellung stellt […]