Landkreis Wittenberg beim Tag der Feuerwehr in Coswig (Anhalt)

Landkreis Wittenberg beim Tag der Feuerwehr in Coswig (Anhalt)

Höhenrettung bei der Feuerwehr - Feuerwehrmann seilt sich ab - Bergung durch Rettungsdienst
©AdobeStock - industrieblick - 203546869

Der Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen der Kreisverwaltung Wittenberg zeigt Technik, Konzepte und Einsatzbereitschaft beim Tag der Feuerwehr in Coswig (Anhalt).

Am 13. September 2025 wird Coswig (Anhalt) zum Schauplatz für moderne Gefahrenabwehr: Das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt richtet dort den Tag der Feuerwehr aus. Die Veranstaltungsfläche stellt die Stadt Coswig (Anhalt) zur Verfügung. Der Landkreis Wittenberg beteiligt sich aktiv mit Technik, Fachwissen und Einblicken in die Arbeit des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen (FD 38).

Was der Landkreis zeigt – Einsatzfahrzeuge mit klarer Funktion

Im Mittelpunkt des Auftritts steht eine Fahrzeugausstellung, bei der drei Spezialfahrzeuge des Landkreises Wittenberg vorgestellt werden:

Gerätewagen Logistik 2 (GW L2)

Dieser nach DIN genormte Lkw mit Ladebordwand dient der flexiblen Versorgung im Einsatz – zum Beispiel mit Schlauchmaterial, Material für Atemschutz-Einsätze, Sandsäcken oder technischer Ausrüstung. Rollcontainer ermöglichen ein schnelles Anpassen an unterschiedliche Einsatzlagen wie Hochwasser, Brände oder technische Hilfeleistungen.

Gerätewagen Logistik
© Landkreis Wittenberg – Nadja Zimmermann

Einsatzleitwagen Sachsen-Anhalt (ELW ST)

Der ELW ST ist eine mobile Führungsstelle mit moderner Funk- und IT-Technik. Er unterstützt die Einsatzleitung bei der Koordination komplexer Lagen. Das Fahrzeug gehört zu einer landesweit einheitlichen Serie, die in Sachsen-Anhalt beschafft wurde, und verbindet die Leistungsfähigkeit größerer ELW mit kompakter Bauweise.

Mannschaftstransportwagen Behandlung (MTW Behandlung)

Der MTW Behandlung ist für den Bevölkerungsschutz vorgesehen. Er ermöglicht die strukturierte Versorgung und den geschützten Transport mehrerer Patienten – insbesondere bei Großschadenslagen. Das Fahrzeug ist Teil eines bundesweit standardisierten Konzepts des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Aufgaben sichtbar machen – Vorbeugung, Koordination, Ausbildung

Neben Technik präsentiert der Landkreis auch Inhalte:

  • Vorbeugender Brandschutz: Wie Risiken bereits im Vorfeld erkannt und minimiert werden.
  • Katastrophenschutz: Welche Strukturen im Ernstfall greifen – vom Alarmplan bis zur Lageführung.
  • Kreisausbildung: Wie Einsatzkräfte im Landkreis aus- und fortgebildet werden, um im Ernstfall sicher und effektiv handeln zu können.

Der Landkreis will damit auch das Verständnis für die Aufgaben der Gefahrenabwehr im Verwaltungsbereich stärken.

Einblick statt Blaulicht-Romantik

„Wir wollen zeigen, was hinter dem Begriff Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz konkret steckt – mit welchen Mitteln wir arbeiten, welche Verantwortung der Landkreis trägt und wie viele Abläufe im Hintergrund funktionieren müssen, damit Hilfe zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt“, so Landrat Christian Tylsch.“