Der Landkreis Wittenberg lockt mit einer Vielzahl faszinierender Reiseziele, die von historischen Städten und charmanten Dörfern bis hin zu atemberaubenden Naturlandschaften reichen.
Entdecken Sie die Stabsstelle Wirtschaft – Wir begleiten Betriebe bei ihren unternehmerischen Aktivitäten und stehen mit maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite.
Ab Mitte März sind in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg etwa 25 malerische Arbeiten von Andreas Werner zu sehen. Die Kirche ist im März täglich von 12 bis 16 Uhr geöffnet, ab April täglich von 11 bis 17 Uhr. Der Bildermacher aus de Nähe von Zwickau war im Hauptberuf als Bildbearbeiter bei der “Freien […]
Spargeltradition Traditionell findet am 1. Mai das große Spargelfest in unserem Unternehmen statt. Nicht nur Verpächter, Mitarbeiter und Interessierte rund um den Spargel kommen an diesem Tag, sondern auch viele Berufskollegen und Bürger, die sich einen Überblick über die Art und Weise, wie wir Landwirtschaft betreiben, verschaffen wollen. Viele der über 1.000 Besucher nutzen an […]
Der Frühling ist da, alles wird wieder grün, es kann also auch wieder mit Flohmärkten losgehen. Die Wittenberger Gartenstadt, auch bekannt als Piesteritzer Werkssiedlung, lädt am 04. Mai von 9.00 - 16.00 Uhr zum bereits 5. Flohmarkt auf dem Schillerplatz ein. Neben den Flohmarktständen gibt es auch dieses Mal wieder selbstgebackenen Kuchen der Verkäufer. Florians […]
Am Sonntag, 05.05.2024 - 13:00 bis 16:00 Uhr im und vor dem Stadtlabor Wittenberg Markt 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Wittenberg, Am 05. Mai findet EU-weit der Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Deshalb veranstalten wir erstmals in Wittenberg einen Aktionstag im Stadtlabor und auf dem Markt. Es gibt […]
In diesem mehrteiligen Workshop können Jugendliche alle Basics der Podcast-Produktion am praktischen Beispiel lernen. Zusammen mit Falk und Lisa vom Wittenberger Tonstudio Blank Room Audio (@blankroomaudio) wird die erste Staffel eines professionell produzierten Podcasts zum Thema "Jugendliche in Wittenberg" geschrieben, produziert und online veröffentlicht. Die Inhalte werden dabei frei von Jugendlichen eingebracht und eingesprochen – […]
Im Fackelschein begleitet Sie ein historisch gewandeter Stadtführer, der Ihnen allerlei Interessantes und Unterhaltsames aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten weiß. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden Sie von den Wittenberger Wächtern beschützt. Beginn: 21:00 Uhr Dauer: 1 Stunde Preis: 12,-€/ erm. 10,-€ Treffpunkt: Tourist-Information, Schlossplatz 2 Tickets können Sie unter diesem Link erwerben: […]
Ob Katharina von Bora und Dr. Martin Luther, Katharina Krapp und Philipp Melanchthon, Barbara Brengebier und Lucas Cranach – sie alle waren mehr als nur die Gemahlin an der Seite ihrer berühmten Männer. Auf einem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie von einer gewandeten Stadtführerin mehr über den Alltag der Frauen in der damaligen Zeit. […]
In diesem mehrteiligen Workshop können Jugendliche alle Basics der Podcast-Produktion am praktischen Beispiel lernen. Zusammen mit Falk und Lisa vom Wittenberger Tonstudio Blank Room Audio (@blankroomaudio) wird die erste Staffel eines professionell produzierten Podcasts zum Thema "Jugendliche in Wittenberg" geschrieben, produziert und online veröffentlicht. Die Inhalte werden dabei frei von Jugendlichen eingebracht und eingesprochen – […]
Die Deutsch-Russländische Gesellschaft und die Kreismusikschule Wittenberg laden zu diesem traditionellen Konzert der internationalen musikalischen Jugendbegegnung herzlich ein. Preisgekrönte Schüler der Kreismusikschule bestreiten den ersten Programmteil mit Gesang und ihren geliebten Instrumenten sowie Werken von Autoren unterschiedlicher Epochen in Begleitung ihrer erfahrenen Pädagogen. Im zweiten Programmteil führen uns ca.25 Schüler des ukrainischen Tanz-Gesangsensembles Sun-Royce in […]
Nach der Gründung der WASAG (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Aktiengesellschaft) durch Dr. Max Bielefeldt und ein Konsortium von Unternehmern und Aktionären im Jahre 1891 erfolgte bereits ab 1893 der Aufbau des Werkes in Reinsdorf. Bereits 1894 waren erste Produktionsanlagen fertiggestellt. Sehen und erleben Sie diese einst bedeutungsvolle Stätte. Hören Sie die Geschichte zum Werk und die Geschichten zu […]
Im Fackelschein begleitet Sie ein historisch gewandeter Stadtführer, der Ihnen allerlei Interessantes und Unterhaltsames aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten weiß. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden Sie von den Wittenberger Wächtern beschützt. Beginn: 21:00 Uhr Dauer: 1 Stunde Preis: 12,-€/ erm. 10,-€ Treffpunkt: Tourist-Information, Schlossplatz 2 Tickets können Sie unter diesem Link erwerben: […]
Ein Rettungsplan für unsere Flussauen Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster Die Heinz Sielmann Stiftung lädt alle Interessierten zu einer Exkursion an der Alten Elbe Bösewig ein, um den geplanten Anschluss des ehemaligen Flussarms an die Elbe zu erläutern. Im Rahmen der Exkursion wird insbesondere auf die geplanten Maßnahmen an der Alten Elbe Bösewig eingegangen. Der […]
Unter dem Motto "IB regional - Wir für Sie vor Ort" findet in Wittenberg monatlich ein Beratungstag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt statt. Unternehmen, Existenzgründer und Privatpersonen können Ihre Fragen rund um die Förderung in einem individuellen Gespräch persönlich stellen. Das vielfältige Angebot der Investitionsbank reicht von Unternehmensförderung über Finanzierungen bis hin zur Unterstützung von Kommunen. Sie […]
Im Fackelschein begleitet Sie ein historisch gewandeter Stadtführer, der Ihnen allerlei Interessantes und Unterhaltsames aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten weiß. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden Sie von den Wittenberger Wächtern beschützt. Beginn: 21:00 Uhr Dauer: 1 Stunde Preis: 12,-€/ erm. 10,-€ Treffpunkt: Tourist-Information, Schlossplatz 2 Tickets können Sie unter diesem Link erwerben: […]
Ohne Askanier keine Welterbestätten in Wittenberg und auch kein Sachsen-Anhalt!? Ob das so stimmt und warum das Kurfürstengeschlecht so bedeutend für die Geschichte der Stadt und des Bundeslandes ist, erfahren Sie bei einer Führung durch die Klosterkirche. Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Klosterkirche im Stadthaus, Mauerstraße 18 Kosten: kostenlos Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!