Arbeitsmarktförderung
Regionaler Arbeitskreis (RAK)
Ständiges Gremium des Landkreises Wittenberg
Der Regionale Arbeitskreis (RAK) bildet die Grundlage für die regionale Ausgestaltung der Arbeitsmarktprogramme und der Aufgabenerfüllung im Rahmen der Regionalisierung. Die regionale Ausgestaltung und Wichtung der Förderbedarfe sowie die Initiierung der entsprechenden Ideenwettbewerbe und die Auswahl geeigneter Projekte für den Landkreis Wittenberg aus der Richtlinie „Regio Aktiv“ nimmt daher der Regionale Arbeitskreis vor.
Dieser setzt sich im Landkreis Wittenberg zusammen aus dem Landrat, den Geschäftsführungen des Jobcenters Wittenberg und der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost sowie Vertretungen der Industrie- und Handelskammer Halle/Dessau, der Kreishandwerkerschaft, des Bauernverbandes Wittenberg e.V., des Deutschen Gewerkschaftsbundes Region Halle-Dessau, des Kreiskinder- und Jugendringes Wittenberg e. V., der Ligakreisarbeitsgemeinschaft Landkreis Wittenberg, des Jugendhilfeausschusses Landkreis Wittenberg, des Kreisverbandes des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt sowie aus dem Landkreis Wittenberg die Integrationskoordinatorin, der Gleichstellungsbeauftragte und die Fachdienstleister*innen aus Fachdienst Jugend, Fachdienst Soziales und Fachdienst Bildungszentrum sowie beratenden Mitgliedern.
Auf diese Weise werden arbeitsmarktpolitische Anforderungen für die Region faktisch aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit betrachtet und bewertet – Ökologie, Ökonomie und Soziales – um eine gesamtheitliche strategische Entwicklung der Region zu unterstützen. Operativ unterstützt wird diese Strategieentwicklung durch die Geschäftsstelle RAK und die bis Juni 2028 eingesetzte Regionale Koordination. Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise des RAK sind in einer Geschäftsordnung geregelt.
Wettbewerb zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von JOB BUDDYS – 1. Förderaufruf
Wir machen auf die Veröffentlichung des Wettbewerbs für das Landesprogramm JOB BUDDYS Sachsen-Anhalt aufmerksam. Bis zum 06. Dezember können die Wettbewerbsbeiträge bei der Investitionsbank eingereicht werden. Unter folgendem Link sind alle nötigen Dokumente zu finden: https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/arbeit/aktuelles (alternativ auch https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/wiedereingliedern-unterstuetzen/job-buddys )
REGIO AKTIV in Wittenberg
Im Rahmen der Richtlinie ‘REGIO AKTIV’ des Landes Sachsen-Anhalt werden Zuwendungen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus im Landkreis Wittenberg gezielt eingesetzt, um gemeinsam mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten aus den festgelegten Förderbereichen Wege in Richtung Arbeitsmarkt anzugehen und sie schrittweise zu integrieren. Unser langfristiges Ziel ist es, Jugendliche beruflich zu orientieren sowie langzeitarbeitslose Personen zu motivieren und zu aktivieren, sodass sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes bestens vorbereitet sind und eine erfolgreiche Integration erfahren können. Die Umsetzung dieser Projekte innerhalb von ‘REGIO AKTIV’ trägt dazu bei, dass Frauen und Männer gleichermaßen berufliche Perspektiven entwickeln können. Zudem wird ihre Fähigkeit gestärkt, eigenständig Informationsquellen zu nutzen, um ihre persönlichen Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln.
Förderbereiche Regio Aktiv
Förderbereich A
Berufliche Integration von Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen "Aktive Eingliederung" (AE)
Langzeitarbeitslose Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen und komplexen Problemlagen werden zur Teilhabe aktiviert und für eine Arbeitsaufnahme motiviert. Dazu dienen neben der individuellen sozialpädagogischen Begleitung insbesondere Praktika, in denen Betriebe ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernen und ihnen einen Eindruck von zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten vermitteln können.Förderbereich B
Unterstützung Alleinerziehender und Familienbedarfs-gemeinschaften bei der sozialen und Arbeitsmarktintegration "Familien stärken - Perspektiven eröffnen" (FAMICO)
Arbeitslose Alleinerziehende und Familienbedarfsgemeinschaften mit Kindern erhalten gezielte Angebote zur Verbesserung der familiären Gesamtsituation in Form von Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen. Bei Bedarf werden Netzwerkpartner wie z. B. Schuldnerberatung, Suchtberatung, sozialpsychiatrischer Dienst oder auch die Kinder- und Jugendhilfe in die Betreuung einbezogen. Hier bewährt sich die enge Zusammenarbeit innerhalb der Jugendberufsagentur.Förderbereich C
Sicherung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen "STABIL - Selbstfindung - Training - Anleitung - Betreuung - Initiative - Lernen"
Arbeitslose Jugendliche werden bei der Klärung ihrer persönlichen Situation unter Hinzuziehung von Netzwerkpartnern (z. B. Suchtberatung, Schuldnerberatung, Bewährungshilfe) unterstützt. Alle Teilnehmenden erhalten ein Coaching zur individuellen beruflichen Orientierung und Anleitung zu Handlungskompetenzen für einen strukturierten Lebensalltag.Förderbereich D
KOMPETENZAGENTUR (KA)
Junge Menschen von 15 bis unter 25 Jahren erhalten Unterstützungsangebote in ihrer Lebenswirklichkeit mit Fokus auf die Erarbeitung von beruflichen Perspektiven und auf die Aktivierung für die dafür erforderlichen Meilensteine zum Übergang in Berufsausbildung.Förderbereich E
Vertiefung schulischer und außerschulischer Berufsorientierung in Form begleiteter betrieblicher Praktika (PRAXIS BO)
Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7 an allgemeinbildenden Schulen werden zusätzlich zu den obligatorischen Schulpraktika weitere praktische Erfahrungen ermöglicht. Damit wird die Berufsorientierung an den Schulen sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit durch betriebliche Praxis unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so einen realistisches Bezug zwischen dem Erreichen eines Schulabschlusses und einem gelingenden Einstieg in das Berufsleben.Förderbereich J
Regionale Koordination (REKO)
Die Regionale Koordination ist das Bindeglied zwischen den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Richtlinie "REGIO AKTIV" und dem regionalen Arbeitsmarkt. Unter Vernetzung und Beteiligung der regionalen Arbeitsmarktakteure zielt ihre Arbeit auf die Verbesserung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der umgesetzten Maßnahmen aus den einzelnen Förderbereichen und die Verstetigung der regionalen Arbeitsmarktpolitik ab. Entscheidendes Gremium ist der Regionale Arbeitskreis (RAK) des Landkreises Wittenberg.Geschäftsstelle RAK
Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an:
Landkreis Wittenberg
Fachdienst Bildungszentrum
Breitscheidstr. 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
geschaeftsstelle.rak@landkreis-wittenberg.de
Hauptsachbearbeiterin Fördermittel
Regine Hübscher
regine.huebscher@landkreis-wittenberg.de
Tel.: 03491 806-2712
Projektassistenz
Doreen Busse
doreen.busse@landkreis-wittenberg.de
Tel.: 03491 806-2701
Regionale Koordinatorin
Marit Rettel
marit.rettel@landkreis-wittenberg.de
Tel.: 03491 806-2702
REGIO AKTIV
Mehr Informationen zur Richtlinie “REGIO AKTIV” in Sachsen-Anhalt finden Sie unter:
Webseite: REGIO AKTIV (sachsen-anhalt.de)
Imagefilm: REGIO AKTIV – Die Richtlinie kurz erklärt (youtube.com)