Angebotskatalog

Logo LutherMuseum

LutherMuseen: Stiftung Luthergedenkstätten

Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt bewahrt und vermittelt das reformatorische Erbe an authentischen historischen Orten. Sie betreut fünf Museen: Luthers Geburtshaus und Sterbehaus in Eisleben, das Elternhaus in Mansfeld sowie das Lutherhaus und das Melanchthonhaus in Wittenberg. Neben der Pflege der Gebäude, Sammlungen und Ausstellungen liegt ein Schwerpunkt auf kultureller Bildung, Forschung und der anschaulichen Vermittlung der Reformationsgeschichte für alle Altersgruppen. Mit Führungen, Veranstaltungen, Publikationen und museumspädagogischen Angeboten macht die Stiftung die Ideen der Reformation lebendig und erfahrbar.

Logo Naturpark Fläming in schwarzer Schrift, links daneben Abbild einer gezeichneten Landschaft von 2 grünen bäumen und einer Sonne

Naturpark Fläming e.V.

Der Naturpark Fläming in Sachsen-Anhalt besticht durch sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder, Wiesen und naturnahe Bäche – ein idealer Ort für Naturerholung und Aktivurlaub. Thematische Lehrpfade, historische Dörfer mit Backstein- und Feldsteinkirchen sowie Spuren der flämischen Siedlergeschichte prägen die Region. Seit 2005 ist das abwechslungsreiche Gebiet als Naturpark anerkannt und verbindet Naturerlebnis mit kulturellem Erbe.

NABU in blauen Großbuchstaben, Storch fliegt drüber,

NABU - Zentrum "Im Stadtwald"

Das NABU-Zentrum „Im Stadtwald“ ist eine beliebte Begegnungsstätte für Natur- und Heimatfreunde in Wittenberg. Eingebettet in zentrumsnahe Waldflächen bietet es mit Tiergehege, Spielplatz, Naturlehrpfad und vielfältiger Tierwelt – darunter Wildschweine, Damwild, alte Haustierrassen und Vogelarten – ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein. Der angeschlossene Förderverein engagiert sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses naturnahen Ortes.

Hoffest im Obsthof Zwicker

Obsthof Zwicker

Der Obsthof Zwicker ist ein familiengeführter, naturnaher Obstbaubetrieb, der sich nachhaltiger Landwirtschaft verschrieben hat; mit eigenem Lager und Direktvermarktung im Hofladen und auf Wochenmärkten der Region. Nicht zuletzt setzt der Familienbetrieb auf sein Engagement in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu Umweltbildung und Naturbewusstsein, zu gesunder Ernährung und bewusster Lebensweise. Denn neben Früchteprodukten aus eigener Herstellung bietet der Hof ein etabliertes Grünes Klassenzimmer mit Umweltbildungsprogrammen für Kinder und Schulklassen, mit praktischen Einblicken in Obstbau, Natur und gesunde Ernährung.

Dübener Heide Logo

Naturpark Dübener Heide e.V.

Im Naturpark Dübener Heide, dem größten Mischwald in Mitteldeutschland, erwartet Sie eine eiszeitlich geprägte Hügellandschaft mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Der Naturpark Dübener Heide erstreckt sich südlich von Lutherstadt Wittenberg und nördlich von Leipzig entlang der natürlichen Flusslandschaften von Mulde und Elbe – auf einer Fläche von rund 770 km². Die abwechslungsreiche Landschaft ist geprägt von weitläufigen Mooren, klaren Seen und urigen Flussauen. Besucher begegnen hier zahlreichen tierischen Bewohnern wie Fischadlern, Kranichen und Bibern – an ausgewiesenen Beobachtungspunkten können Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung hautnah erlebt werden.

Heldinnen Werkstat Logo

Held:innen-Werkstatt e.V.

Die Held:innen-Werkstatt in Wittenberg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für kulturelle Bildung, Toleranz und ein friedliches Miteinander starkmacht. Im Mittelpunkt stehen kreative Formate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – von Ausstellungen, Lesungen und Theater bis hin zu interkulturellen Workshops, Bildungsprojekten und Begegnungen. Ergänzt wird das Angebot durch vielseitige Workshops, Wildniscamps zur Naturerfahrung, Medienprojekte und künstlerische Aktionen. Die Werkstatt fördert eine kreative Auseinandersetzung mit Umwelt und digitalen Medien, stärkt Partizipation und Erlebnispädagogik – viele Angebote sind kostenfrei zugänglich.

futurea science center

futurea Science Center

Im futurea Science Center erfahren Sie, welchen Einfluss Chemie schon immer auf unser Leben hatte und in Zukunft haben wird. Warum ist Stickstoff so wichtig? Weshalb gab es immer weniger Hungersnöte und wieso braucht moderner Umweltschutz unbedingt Chemie? Werden Sie selbst zum Forscher. Nehmen Sie Pflanzen unter die Lupe, lassen Sie Elemente miteinander reagieren und gestalten Sie unsere Zukunft mit.

futurea Science Center vermittelt lebendig und spielerisch chemisches Wissen und bezieht die Besucher aktiv mit ein. Die beiden historischen Gebäude – gut wahrnehmbar direkt am Marktplatz gelegen – sprechen nicht nur Menschen an, die sich ohnehin für Naturwissenschaften begeistern: futurea Science Center wendet sich an alle, weckt Interesse für naturwissenschaftliche Themen der Zukunft und überrascht mit Erkenntnissen. Ist chemische Industrie wichtig? Und wenn ja, warum? Was wird dort eigentlich produziert, wie funktioniert das und wo begegnen uns chemische Produkte im Alltag? Gerade Jugendliche erleben in der Ausstellung, wie fesselnd und vielfältig Naturwissenschaften sein können.

Logo BVIK gGmbH

Naturgarten „Vergissmeinnicht“ Wittenberg - BVIK gGmbH

Der Naturgarten „Vergissmeinnicht“ ist eine liebevoll gestaltete grüne Oase in der Stadt. Er fungiert als außerschulischer Lern- und Erfahrungsort mit Sinnespfad, Feuchtbiotopen, Kräutergarten, Lehmbackofen und dem Projekt „Vom Korn zum Brot“, speziell für Kinder und Schulklassen. Seit 2023 steht dort zudem der umgebaute Schweizer Pavillon als „Grünes Klassenzimmer“ zur Verfügung, ideal für Umweltbildungsangebote und Veranstaltungen.

Design ohne Titel(17)

Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen-Anhalt ist Teil des rund 400 Kilometer langen UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, einer einzigartigen Verbindung aus natürlicher Fluss- und Auenlandschaft sowie historisch gewachsener Kulturlandschaft – über fünf Bundesländer hinweg. Es gehört zu den ältesten Biosphärenreservaten Deutschlands und ist das größte auf dem Festland. Die Region vereint gleich vier UNESCO-Stätten und beheimatet mit etwa 1.200 Elbebibern die größte Population dieser Art in Deutschland. Als Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zeigt das Biosphärenreservat eindrucksvoll, wie Mensch und Natur im Einklang bestehen können.

Eingang Forstamt Annaburg mit Haus im Hintegrgrund

Betreuungsforstamt Annaburg

Das Betreuungsforstamt Annaburg ist Teil des Landeszentrums Wald Sachsen-Anhalt, der zentralen Einrichtung für den Wald und Forstwirtschaft im Land. Das Betreuungsforstamt Annaburg ist zuständig für die nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege der Wälder im südöstlichen Sachsen-Anhalt. Neben der Betreuung von Privat- und Körperschaftswald unterstützt das Forstamt Waldbesitzer fachlich, kümmert sich um Umweltbildung und engagiert sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Mit langjähriger Erfahrung und regionaler Verbundenheit steht das Team des Forstamts als verlässlicher Partner rund um den Wald zur Seite.

BBW Schriftzug in blau

Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e.V.

Das Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e.V. ist seit 1993 ein erfolgreicher und regional verankerter Bildungsdienstleister in der Lutherstadt Wittenberg, der sich insbesondere für eine praxisnahe und teilnehmerorientierte Bildung in unserer Region einsetzt. Nach dem Motto „Mehr als Bildung“ bieten wir aktuelles und bedarfsgerechtes Know-how mit individueller Beratung, umfangreichen Angeboten in der Ausbildung und Weiterbildung und anerkannten Kammerabschlüssen.(Quelle:)

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) fördert Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften und ist somit ein wichtiger Pfeiler einer jeden betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Auszubildende und Berufstätige zu ermutigen und zu befähigen, sich durch kompetentes, verantwortliches berufliches Handeln sowie durch konstruktive Mitwirkung an der Realisierung betrieblicher Nachhaltigkeitsziele zu beteiligen, gehört entsprechend auch zu den Aufgaben einer zukunftsorientierten Berufsbildung.

Logo Verbraucherzentrale in roter fetter Schrift

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.

Die Beratungsstelle Wittenberg der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt bietet persönliche, unabhängige Beratung zu Themen wie Verbraucherrecht, Energie, Versicherungen, Lebensmitteln und digitalen Alltagsfragen. Sie unterstützt Ratsuchende mit individuellen Lösungen, Informationsmaterial und regelmäßigen Veranstaltungen. Bei den Angeboten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Kinder und Jugendliche in Projekten und Workshops für einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Konsum sensibilisiert und in ihrer Alltagskompetenz gestärkt.