Bildungsbüro
Bildung ist in jeder Kommune zentral, da sie zur wirtschaftlichen Stärke, sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Teilhabe beiträgt. Sie umfasst Bereiche wie frühkindliche Erziehung, Weiterbildung und kulturelle Angebote. Eine enge Zusammenarbeit dieser Bereiche ist entscheidend, um den Zugang und die Qualität der Bildung für alle Altersgruppen sicherzustellen.
Für diese Aufgabe wurde im Landkreis Wittenberg eine zentrale Koordinierungsstelle als Ansprechpartner und Unterstützer für alle Bildungsakteure implementiert: das Bildungsbüro. Es übernimmt eine zentrale Aufgabe bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft im Landkreis Wittenberg.
Aufgaben des Bildungsbüros:
- Vernetzung und Koordination – verschiedener Akteure im Bildungsbereich, wie Bildungsträger, Unternehmen, Institutionen, Schulen, Kitas, Vereine, Eltern und Verwaltung, um eine gemeinsame Bildungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
- Bildungsberichterstattung und -monitoring – Die ermittelten Daten und Befragungsergebnisse dienen dem Bildungsbüro als Grundlage für die zielgerichtete und zielgruppenorientierte Angebotskonzipierung, -optimierung und –koordinierung, sowie der Fortschreibung des Bildungsberichts und des Bildungsleitbildes.
- Transparenz und Information – auf unserer Website informieren wir die Öffentlichkeit wird über Bildungsangebote und schaffen eine transparente Bildungslandschaft.
- Austausch und Zusammenarbeit – Organisation von Fachtagungen, Workshops, Austauschforen, Netzwerktreffen und andere Veranstaltungen, um den Dialog zwischen den Akteuren zu fördern und Wissen zu teilen.
- Fachkräftesicherung – Stärkung des lebenslangen Lernens durch bedarfsgerechte Bildungsangebote der Erwachsenenbildung
- Kulturelle Bildung – Umsetzung des bundesweiten Programms Aller.Land für ländliche Regionen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE-Angebote sind auf die Befähigung ausgerichtet, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und ressourcenschonend zu handeln – die Ökoschule bietet als außerschulischer Lernort praxisnahe Zugänge für Kinder und Jugendliche
- Förderung von Übergängen im Bildungssystem – Anmeldung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Schulbesuch und Koordinierung des Übergangs von der Schule in den Beruf durch die Jugendberufsagentur „job.läuft“

Frau Cornelia Rohrbeck
Funktion:
Abteilungsleiterin
Raum: A1-06
Telefon: 03491 806-2220
E-Mail: cornelia.rohrbeck@landkreis-wittenberg.de
Raum: A1-06
Telefon: 03491 806-2220
E-Mail: cornelia.rohrbeck@landkreis-wittenberg.de
Frau Debbie Ziebeck
Funktion:
Bildungsmanagement und -monitoring
Raum: 0-10
Telefon: 03491 806-2232
E-Mail: debbie.ziebeck@landkreis-wittenberg.de
Raum: 0-10
Telefon: 03491 806-2232
E-Mail: debbie.ziebeck@landkreis-wittenberg.de