Infektionshygienische Kontrollen

Infektionshygienische Kontrollen

Überwachung durch das Gesundheitsamt

  • Der Schutz und die Förderung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung sind die Kernaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Zu diesem Zweck werden Einrichtungen, in denen Hygiene eine besondere Rolle spielt, in regelmäßigen Abständen durch das Gesundheitsamt begangen.

    Das Ziel der Begehungen ist grundsätzlich nicht die amtliche Überwachung der Einrichtung und der Mitarbeitenden, die akribische Suche nach Fehlern und die überkritische Beurteilung. Vielmehr sieht sich das Gesundheitsamt als beratenden Partner, um gemeinsam mit der Einrichtung die hygienischen Verhältnisse zu betrachten und das Auftreten und die Übertragung von Infektionskrankheiten zu verhindern.

    Ablauf der Begehung

    Eine Hygiene-Überwachung kann bedeuten, dass Mitarbeitende des Gesundheitsamtes angemeldet oder unangemeldet eine Einrichtung begehen. Üblicherweise wird der Termin zur Vorbereitung auf die Begehung einige Wochen im Voraus schriftlich angekündigt. Die bereitzuhaltenden Unterlagen werden benannt, sodass diese für die Begehung im Vorhinein dem Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt werden können. Hierdurch lässt sich die Dauer der Begehung deutlich verkürzen.
    Die Begehung findet in der Regel während der allgemeinen Geschäftszeiten der Einrichtung statt, sodass die Infektionsschutzrelevanten Vorgänge im Alltagsgeschäft betrachtet werden können. Dabei werden u.a. Arbeitsabläufe, baulich-funktionstechnische Gegebenheiten und Verfahren zur Reinigung, Desinfektion, Aufbewahrung und Entsorgung aus hygienischen Blickpunkten betrachtet sowie vorgeschriebene Dokumentationen überprüft. Festgestellte hygienische Mängel werden anschließend in einem kurzen, auswertenden Gespräch besprochen.

    Etwa ein bis zwei Wochen nach der Begehung erhält der Inhaber der Einrichtung einen Bescheid der infektionshygienischen Überwachung sowie einen gesonderten Kostenbescheid. Der Begehungsbescheid beinhaltet eine Auflistung der festgestellten Mängel sowie Hinweise und Auflagen zu deren Beseitigung. Bei gravierenden hygienischen Missständen können Einschränkungen des Betriebs verfügt werden.

    Befugnisse des Gesundheitsamtes

    Zum Zweck der Überwachung sind die Befugnisse des Gesundheitsamtes rechtlich festgelegt: u.a. dürfen die Betriebsräume während der Geschäftszeiten betreten und besichtigt, Unterlagen eingesehen und Abschriften davon angefertigt, Gegenstände untersucht und Probeentnahmen durchgeführt oder angeordnet werden.

    Mitwirkungspflichten der Einrichtung

    Im Gegenzug bestehen Mitwirkungspflichten der Einrichtung. Deren Inhaber ist verpflichtet, dem Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes Zutritt zu den Räumlichkeiten zu verschaffen, Auskünfte über den Betrieb und den Betriebsablauf zu erteilen sowie Betriebsunterlagen vorzulegen.

Kontakt

Ansprechpartner

Frau Elke Mückenheim
Funktion: Gesundheitsaufseherin
Raum: B0-62
Telefon: +49 3491 806-2538
Fax: +49 3491 806-2593
E-Mail: elke.mueckenheim@landkreis-wittenberg.de
Frau Janett Theuerkorn
Funktion: Gesundheitsaufseherin / Hygienefachkraft
Raum: B0-64
Telefon: +49 3491 806-2569
Fax: +49 3491 806-2593
E-Mail: janett.theuerkorn@landkreis-wittenberg.de
Frau Kerstin Rozek
Funktion: Gesundheitsaufseherin
Raum: B0-61
Telefon: +49 3491 806-2518
Fax: +49 3491 806-2593
E-Mail: kerstin.rozek@landkreis-wittenberg.de

Öffnungszeiten

Sprechzeiten der Fachdienste:

Dienstag
08:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Information des Landkreises Wittenberg:

Montag
08:30 - 17:00 Uhr
Dienstag
08:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag
08:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:30 - 14:00 Uhr