In der Stadtkirche Wittenberg steht noch einer von 28 Rechentischen aus dem 16. Jahrhundert. Adam Ries, dem wir die Grundrechenarten zu verdanken haben, war der große Rechenmeister zu dieser Zeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort das Rechnen auf den Linien und erfahren ebenso wichtige Inhalte zum Gemeinen Kasten, der ersten Sozialbank für Arme. Ein Besuch der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators” und der Stadtkirche mit Abstechern zu den beiden Originalexponaten ist inbegriffen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Stadtkirche St. Marien.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Auzubildende/ Studierende
Erwachsene
Lernfelder:
- Partizipation/ Gerechtigkeit
- Nachhaltiges Wirtschaften/ Konsum
- Globales Lernen