Das Projekt ist ein kostenfreies Ferienprojekt, welches den Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren die Möglichkeit bieten soll, sich in handwerklichen und gewerblich-technischen Berufsfeldern selbst zu erproben und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Vor allem soll das Projekt belastete Familien unterstützen, die ihren Kindern oft keine sinnvolle Feriengestaltung ermöglichen können. Oft betrifft dies auch Kinder, die keinen Urlaub mit der Familie machen, da die finanziellen Möglichkeiten fehlen. Das Sommercamp steht jedem Kind im entsprechenden Alter offen. Die Kinder können an einem Tag erste berufliche Einblicke erlangen und ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten erproben. Die Kinder tauchen in ein gewähltes Berufsfeld – Chemie, Holz/Metall, Elektrotechnik und Bau oder Gastronomie, ein. Die altersgerechten, klischeefreien und mit Nachhaltigkeitscharakter angelegten Kleinprojekte in den Berufsfeldern sollen vor allem Neugier wecken. Die Kinder bauen, kochen, mischen und werkeln dabei selbst und nehmen im Anschluss ihre Erzeugnisse mit nach Hause. Dabei wird im Kern eine erste berufliche Orientierung für nachhaltige Entwicklung in den gewerblich-technischen Berufsfeldern im Schuleintrittsalter ermöglicht.
Zielgruppe:
Vorschülerinnen und Vorschüler
Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Lernfelder:
- Gesundheit/ Ernährung
- Natur- und Umweltschutz/ Biodiversität
- Ressourcenschonung
- Energie/ Klima
- Nachhaltiges Wirtschaften/ Konsum
- Innovative Technologien
- Partizipation/ Gerechtigkeit
- Menschenrechte/ Migration
- Bildung allgemein