Zahngesundheit und Kreisverwaltung? Wie kommt die Zahnbürste in die Schule? Alexander Baumbach spricht mit Schwester Petra Slavicek, seit Jahrzehnten zahnmedizinische Fachangestellte im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst (KJZGD) des Gesundheitsamtes Wittenberg. Sie steht kurz vor dem Ruhestand – und blickt zurück auf 45 Berufsjahre, erzählt von Reihenuntersuchungen, Gruppenprophylaxe, „Putzschulen“ und dem Projekt „Zuckerfreier Vormittag“. Dazu gibt’s alltagstaugliche Tipps für Eltern und Kinder – von KAI-Plus bis Wasser statt Limo.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenInhalt & Themen zur Zahngesundheit
- Was macht der Kinder- und Jugendzahnärztliche Dienst?
- Zahnärztliche Reihenuntersuchungen in Kitas/Schulen
- Gruppenprophylaxe: spielerische Zahnpflege, Ernährung, Fluorid, regelmäßige Zahnarztbesuche (die „vier Säulen“)
- So läuft ein Einsatz an der Schule ab: Terminierung, Zahn-Gesundheitspässe, gemeinsames Zähneputzen, Untersuchung, anonyme Klassen-Auswertung, Materialien für Lehrkräfte
- Putzschulen im Landkreis: wöchentliches Gel-Einbürsten bzw. tägliches Zähneputzen nach dem Mittag
- Zahlen & Größenordnung: mehr als 30 Grundschulen, über 100 Kitas, 6 Förderschulen im Flächenkreis
- Projekt-Highlight: „Zuckerfreier Vormittag“ (seit Ende der 1990er/2000er etabliert, heute in vielen Einrichtungen Standard)
- Wandel im Berufsalltag: von Schulambulanz/Poliklinik über Aufbau des ÖGD bis Digitalisierung – und Neustart nach der Pandemie
- Eltern-Tipps: KAI-Plus (Kau-, Außen-, Innenflächen + elterliches Nachputzen bis ca. Ende Klasse 2), kleine weiche Bürsten, fluoridhaltige Zahnpasta, Wasser als Durstlöscher, Süßes in Maßen
- Persönliches: Abschied in den Ruhestand, Wünsche ans Team, warum „Berufung“ hier nicht nur ein Wort ist
Wichtige Begriffe aus der Folge
- KJGD/KJZD: Kinder- und Jugend(gesundheits/zahnärztlicher) Dienst
- Gruppenprophylaxe: flächendeckende, altersgerechte Maßnahmen zur Mundgesundheit in Gruppen
- KAI-Plus – Putzsystem: Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen + elterliches Nachputzen
- Zahn-Gesundheitspass – Dokumentation und Brücke zum Hauszahnarzt
- „Zuckerfreier Vormittag“ – Landkreis-Projekt für zahngesunde Ernährung in Kita/Schule
Zentrale Takeaways zu Zahngesundheit
- Prävention wirkt am besten früh, regelmäßig und mit Vorbild.
- Schule/Kita können viel anstoßen – Behandlung bleibt Aufgabe der Hauszahnarztpraxis.
- Motivation statt Moral: Spielerisch lernen schlägt erhobenen Zeigefinger.
- Eltern sind Schlüsselpersonen: richtiges Werkzeug, Routinen, Getränkeauswahl.
Weiterführendes & Kontakt
Mehr zur Kreisverwaltung Wittenberg und zum KJGD/KJZD: Website der Kreisverwaltung https://www.landkreis-wittenberg.de/lebenslagen/gesundheit/
Team & Produktion
Moderation: Alexander Baumbach
Gast: Schwester Petra Slavicek
Redaktion/Schnitt: Alexander Baumbach
Abonnieren & Feedback
Abonniere Passierschein A38 bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, YouTube u. a. – und lass uns gern eine Bewertung da. Schreibe uns deine Fragen und Themenvorschläge an presse@landkreis-wittenberg.de oder über unsere Social-Media-Kanäle.






