Landkreis Wittenberg erhält 45 Millionen Euro aus Sondervermögen für Infrastrukturprojekte

Landkreis Wittenberg erhält 45 Millionen Euro aus Sondervermögen für Infrastrukturprojekte

Münzen und Rechnung
©AdobeStock - Stockfotos-MG - 628393328

Der Landkreis Wittenberg kann sich über eine erhebliche finanzielle Unterstützung freuen: Aus einem Sondervermögen des Bundes stehen rund 45 Millionen Euro für die Ertüchtigung der Infrastruktur zur Verfügung. Bildung, Verkehr und die Stärkung des Zivilschutzes werden davon profitieren.

Landrat Christian Tylsch begrüßte die Entscheidung: „Das ist eine sehr gute Nachricht für unseren Landkreis. Die Mittel kommen – wenn es bei den aktuellen Entwürfe und Vereinbarungen bleibt – in einem unbürokratischen Verfahren bei den Kommunen an. Dafür gilt vor allem dem Land ein ehrlicher und großer Dank, da es diesen Weg abseits aller haushaltspolitischen Alltagsfragen geöffnet hat. So können wir gemeinsam mit dem Kreistag zügig beraten, wo das Geld am wirkungsvollsten eingesetzt wird.“

Sondervermögen für Schulen, Straßen, Katastrophenschutz

Wir beraten jetzt schnell erste Ideen. Es gibt noch einige große Projekte im Bereich der kreislichen Schulen, die jetzt mit einem großen Projekt wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können.

Darüber hinaus sind Investitionen in den Straßenbau der Kreisstraße und Brücken möglich. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Katastrophenschutz: hier geht es um Logistik in der Katastrophenvorsorge und dem Bevölkerungsschutz.

„Diese Investitionen sollen Zukunftsprojekte für den ganzen Landkreis werden. Sie schaffen nicht nur Sicherheit, sondern auch Perspektiven – für Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, für unsere Kommunen und für die Einsatzkräfte“, so Landrat Christian Tylsch weiter.

Die weiteren Schritte werden nun im Kreistag beraten. Voraussetzung bleibt allerdings der Beschluss des Gesetzes im Bundestag sowie die Zustimmung des Landtages zum geplanten Verfahren. Ziel ist es, die Mittel so einzusetzen, dass der Landkreis Wittenberg langfristig gestärkt wird und die Bürgerinnen und Bürger möglichst konkret profitieren.