Interkulturelle Wochen im Landkreis Wittenberg 2025

Logo zur Interkulturellen Woche 2025
Logo der Interkulturellen Woche 2025

Interkulturelle Wochen im Landkreis Wittenberg 2025

„Dafür“ lautet in diesem Jahr das Motto der ab Ende September bundesweit stattfindenden Interkulturellen Wochen. Ziel der Interkulturellen Wochen ist die Förderung der Verständigung und Begegnung zwischen den Kulturen. Inzwischen ist es zur schönen Tradition geworden, dass sich engagierte Menschen im Landkreis Wittenberg mit interkulturellen Veranstaltungen beteiligen.

Mehr zum Motto der diesjährigen interkulturellen Woche erfahren Sie außerdem hier: www.interkulturellewoche.de/dafuer

Für Fragen zur Interkulturellen Woche im Landkreis Wittenberg können Sie
sich gern an die Koordinierungsstelle Migration des Landkreises Wittenberg wenden:
E-Mail: koordinierungsstelle-migration@landkreis-wittenberg.de
Telefon: 03491 806-3528 oder -3529

Hier geht es zum Programm zu den Interkulturellen Wochen im Landkreis Wittenberg als PDF-Datei.

 

Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche im Landkreis Wittenberg 2025

Die Auftaktveranstaltung zu den Interkulturellen Wochen im Landkreis Wittenberg findet am 18.09.2025, ab 09:00 Uhr (Ankommen ab 08:30 Uhr) in der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ in der Stadt Kemberg statt. Auf Grußworte und ein kulturelles Programm folgen dann für die Schülerinnen und Schüler Workshops zu verschiedenen Themen sowie zum Abschluss ein Fest auf dem Schulhof.

In den darauffolgenden Wochen finden dann vielfältige weitere interkulturelle Veranstaltungen im Landkreis statt. 

 

Veranstaltungen im Kreisgebiet

Freitag, 12.09.2025, 17:30 Uhr
Marktplatz, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Dinner für Demokratie – Wittenberg is(s)t weltoffen

Eingeladen wird zu einem gemeinsamen Essen auf dem Wittenberger Marktplatz – als sichtbares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. Mit der Idee einer Mitbring-Party werden die Verantwortung und der Beitrag jedes Einzelnen unterstrichen. Das Dinner soll Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Kulturen und Lebenswirklichkeiten an einen Tisch bringen. Es geht darum, Vorurteile abzubauen und Brücken zu bauen – gerade dort, wo gesellschaftliche Gräben oft tief erscheinen. Für die richtige Stimmung sorgt eine musikalische Begleitung.

 

Dienstag, 23.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr
Nachbarschaftstreff Wittenberg West, Dessauer Straße 255, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Ausstellungseröffnung „Bunte Kinderwelten“
Egal welcher Nationalität Kinder angehören: Sie haben ähnliche Träume und Talente. Kinder aus verschiedenen Ländern zeigen ihre Bilder. Mit einer Vernissage wird die Ausstellung eröffnet. Es wird herzlich eingeladen!

 

Mittwoch, 24.09.2025, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek Wittenberg (Kinderbibliothek), Schlossstraße 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Kinderbuch-Lesung „Conni und der Weltkindertag“
Eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren hat die Stadtbibliothek zur diesjährigen Interkulturellen Woche ausgesucht: das Mädchen Conni. Gelesen wird aus dem Buch “Conni und der Weltkindertag”. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt in Connis Freundeskreis und stellen weitere Kinderbücher zum Motto „dafür!“ vor – denn auch in Kinderbüchern sind jede Menge verschiedene Kulturen zu finden.
Im Anschluss gibt es ein kleines Überraschungsbasteln zum Thema Vielfalt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren und ist kostenlos.

 

Mittwoch, 24.09.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
DRK Begegnungsstätte mit Kleideratelier, Puschkinstraße 37, Coswig (Anhalt)
„Zeit zum Kennenlernen, zum Austausch, zum Probieren und Stöbern“
Die DRK Begegnungsstätte lädt bei einer Tasse Kaffee zur Begegnung und zum Austausch, zur gegenseitigen Hilfe, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken ein.

 

Mittwoch, 24.09.2025, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Alte Schmiede, Kupferstraße 12, 06886 Lutherstadt Wittenberg
„The Pickers“ – Filmabend in der Alten Schmiede
Dokumentation über die oft prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Saisonarbeiter*innen in Europa. Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde. Eine Zusammenarbeit des Eine Welt Netzwerks Sachen Anhalt und Visioneum e.V. Der Eintritt ist frei.

 

Donnerstag, 25.09.2025, ab 18:00 Uhr
Offen Bunt Anders, Gartenstraße 1, Gräfenhainichen
Café der Begegnung
Die Initiative Offen Bunt Anders lädt herzlich dazu ein bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Freitag, 26.09.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Simonetti-Haus, in Coswig (Anhalt), Zerbster Straße 40
Interkulturelles Fest „Brücken bauen – Kulturen verbinden“
Der DRK Kreisverband Wittenberg feiert 10 Jahre integrative und generationenübergreifende Arbeit in der Stadt Coswig und organisiert dafür mit zahlreichen Engagierten einen vielfältigen und international geprägten Nachmittag. Mit dabei ist z. B. die lokale Teenie Tanzgruppe. Dazu wird es eine kleine kulinarische Reise durch die Welt geben mit Kostproben zu Speisen aus verschiedenen Ländern.

 

Freitag, 26.09.2025,16:00 Uhr
Kreismusikschule Wittenberg, Falkstraße 83, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow und Musikschülerinnen und -schülern der Kreismusikschule, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
In langjähriger und sehr populärer Tradition dürfen wir in diesem Jahr zur Interkulturellen Woche aus der belarussischen Partnerstadt Mogiljow das Instrumentalensemble „April“ zu zahlreichen Konzerten im Kreisgebiet begrüßen. Vier Pädagogen der 2. Schule für Künste werden mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm darbieten: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Samstag, 27.09.2025, 14:30 Uhr 
Porzellaneum Annaburg, Torgauer Straße 68, 06925 Annaburg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“. Mit dabei sind außerdem Musikschülerinnen und Musikschüler der Kreismusikschule.

 

Samstag, 27.09.2025, 19:30 Uhr
Evangelische Kirche Radis, Kleine Gasse 6, 06901 Radis
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Sonntag, 28.09.2025, 10:00 Uhr
AWO Kemberg, Markt 9, 06901 Kemberg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Sonntag, 28.09.2025, 15:00 Uhr
Hospital Zahna, Jüterboger Straße 43, 06895 Zahna-Elster (OT Zahna)
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“. Mit dabei sind außerdem Musikschülerinnen und Musikschüler der Kreismusikschule.

 

Montag, 29.09.2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Nachbarschaftstreff Wittenberg West, Dessauer Straße 255, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Lesecafé „Das Austauschkind“
Die Lesepatin Ramona Hoffman liest aus dem Buch von Christine Nöstlinger und erzählt selbst über eigene Erlebnisse als Gastfamilie – Erfahrungen einer Familie zum Schüleraustausch mit verschiedenen Ländern.

 

Montag, 29.09.2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Nachbarschaftstreff Wittenberg West, Dessauer Straße 255, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“. Ein Projekt in Kooperation mit dem Verein Deutsch-Russländische Gesellschaft. Eintritt kostenlos.

 

Montag, 29.09.2025, 19:00 Uhr
Evangelische Kirche Bülzig, Platz der Jugend, 06895 Zahna-Elster
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Dienstag, 30.09.2025, 15:00 Uhr
Evangelische Kirche Seyda
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Dienstag, 30.09.2025, 19:00 Uhr
Evangelische Kirche Elster
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Mittwoch, 01.10.2025, 13:30 Uhr
Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Rooseveltstraße 15, 06886 Wittenberg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Mittwoch, 01.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
DRK Begegnungsstätte mit Kleideratelier, Puschkinstraße 37, Coswig (Anhalt)
„Zeit zum Kennenlernen, zum Austausch, zum Probieren und Stöbern“
Die DRK Begegnungsstätte lädt bei einer Tasse Kaffee zur Begegnung und zum Austausch, zur gegenseitigen Hilfe, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken ein.

 

Mittwoch, 01.10.2025, 16:00 Uhr
Haus „Albatros“ (AWO), Lerchenbergstraße 67, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Begegnungstreffen für Engagierte und Interessierte
In lockerer Atmosphäre können sich Engagierte und Interessierte begegnen und austauschen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
Anmeldungen sind erwünscht: Frau Vivien Nitze per Email: netzwerkstelle.ehrenamt@awo-wittenberg.de oder Telefon (SMS): 0162/1386433

 

Mittwoch, 01.10.2025, 19:00 Uhr
Hoffnungskirche Wittenberg, Fleischerstraße 11, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Konzert des Ensembles „April“ aus Mogiljow, mit Weltmusik von Klassik bis Swing
Das Instrumentalensemble „April“ aus der belarussischen Partnerstadt Wittenbergs Mogiljow spielt mit ihren Instrumenten Domra, Gitare und Bajan ein abwechslungsreiches Programm: heimatliche und internationale Folklore, aus der Klassik „Ave Maria“, „Adagio“, „Venecia“ u. a. und aus der Unterhaltung Potpourris von „ABBA“, „Beatles“ oder „Country“.

 

Donnerstag, 02.10.2025, 18:00 Uhr
Offen Bunt Anders, Gartenstraße 1, Gräfenhainichen
Café der Begegnung
Die Initiative Offen Bunt Anders lädt herzlich dazu ein bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Samstag, 04.10.2025
Salam Treffpunkt Wittenberg e. V., 06886 Lutherstadt Wittenberg, Florian-Geyer-Straße 20
Tag der offenen Tür beim Salam Treffpunkt Wittenberg e. V.
In den Gebets- und Vereinsräumen des von lokalen Muslimen gegründeten Vereins wird an diesem Tag der normale Alltag praktiziert. Die Räumlichkeiten stehen dabei Besuchern offen und die Mitglieder vor Ort stehen für Fragen zur Verfügung. Sie geben Einblicke in ihren
Alltag, ihre Traditionen und Aktivitäten, die in den letzten Monaten im Verein durchgeführt wurden.

 

Dienstag, 07.10.2025, voraussichtlich ab 18:00 Uhr
Offen.Bunt.Anders, Gartenstraße 1, Gräfenhainichen
Interkultureller Frauenabend
Die Initiative Offen.Bunt.Anders lädt alle interessierten Frauen herzlich zu einem interkulturellen Frauenabend ein. Bei gemeinsamem Kochen von Gerichten aus verschiedenen Ländern können sich Frauen kennenlernen und austauschen.

 

Mittwoch, 08.10.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
LAMSA – Ausländerberatung (gBB), Mauerstraße 6, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tag der offenen Tür in der Ausländerberatung (gBB)
Das Team der Ausländerberatung (gesonderte Beratung und Betreuung) in Trägerschaft des Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. lädt herzlich zu einem Tag der offenen Tür in die Beratungsräume ein. Interessierte können mit den Beratern ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit der Ausländerberatung informieren.

 

Mittwoch, 08.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
DRK Begegnungsstätte mit Kleideratelier, Puschkinstraße 37, Coswig (Anhalt)
„Zeit zum Kennenlernen, zum Austausch, zum Probieren und Stöbern“
Die DRK Begegnungsstätte lädt bei einer Tasse Kaffee zur Begegnung und zum Austausch, zur gegenseitigen Hilfe, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken ein.

 

Donnerstag, 09.10.2025, ab 18:30 Uhr
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören
Ein Gesprächsabend – Die evangelische Akademie schafft einen geschützten Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger ihre Geschichten und Ansichten zu gesellschaftlich relevanten Themen teilen und einander offen zuhören können.
Mehr Infos: https://ev-akademie-wittenberg.de/aktivitaeten/am-gartenzaun-zusammenkommen-sprechen-und-zuhoeren/

 

Donnerstag, 09.10.2025, ab 18:00 Uhr
Offen Bunt Anders, Gartenstraße 1, Gräfenhainichen
Café der Begegnung
Die Initiative Offen Bunt Anders lädt herzlich dazu ein bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Donnerstag, 09.10.2025, 19:30 Uhr
Malsaal des Cranach-Hofes, 06886 Lutherstadt Wittenberg
StudioKINO – Treasure – Familie ist ein fremdes Land
Die neurotische Ruth reist 1991 mit ihrem Vater Edek nach Polen, weil sie das Bedürfnis hat, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Edek, der als einziger der Familie den Holocaust überlebt hat, sträubt sich jedoch dagegen, die Orte seiner Kindheit aufzusuchen und sich somit noch einmal seinem Trauma auszusetzen. Unterwegs versucht er fortwährend die Reise zu sabotieren, was zu grotesken Situationen führt. Gemeinsam decken sie schließlich manches Geheimnis auf.
2024 / Komödie/Drama / 1 h 52 min
Ort: Im Malsaal des Cranach-Hofes
https://www.cranach-stiftung.de/de/veranstaltungen/studiokino-treasure-familie-ist-ein-fremdes-land.html

 

Freitag, 17.10.2025, 17:00 Uhr
Katharinen-Saal, Jüdenstraße 35, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tag der Begegnung zwischen Migranten, Geflüchteten und Einheimischen
Der Verein Mittendrin – Deutsche und Migranten aus Russland e. V. und die Ortsgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland laden zum Tag der Begegnung in den Katharinen-Saal ein.

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg wird anteilig gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Logo vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung