Bei einem Firmenbesuch in Jessen (Elster) informierte sich Landrat Christian Tylsch Mitte Juli über die Arbeit der Attilus GmbH – einem Unternehmen, das sich auf die Zucht von Stören und die Herstellung von hochwertigem Kaviar spezialisiert hat. Auch wenn der Betrieb vielen Menschen vor Ort kaum bekannt ist, handelt es sich um einen besonderen Betrieb mit internationaler Ausrichtung.
„Das Unternehmen ist ein Hidden Champion in unserem Landkreis. Hinter unscheinbaren Türen verbirgt sich ein extrem hochwertiges Produkt“, so Landrat Tylsch während des Besuchs.
Die Attilus GmbH wurde 2014 in Baden-Baden gegründet und betreibt seit 2015 ihren Standort in Jessen. Aktuell sind dort sieben Mitarbeitende beschäftigt, darunter ausgebildete Fischwirte.
Betriebsleiter Dr. Tharwat Attallah, promovierter Agrarwissenschaftler mit Wurzeln in Ägypten, leitet den Betrieb seit vier Jahren. In der Hochsaison – insbesondere rund um Ostern und Weihnachten – packt auch er bei der Produktion mit an.
Im Schnitt dauert es sieben bis fünfzehn Jahre, bis ein Stör so weit gereift ist, dass Kaviar gewonnen werden kann – je nach Art und Qualität. Produziert werden unter anderem sibirischer, russischer, der berühmte Beluga- und hybrider Kaviar. Neben Kaviar wird auch das Filet der Fische verarbeitet und angeboten. Die Produkte werden europaweit verkauft, unter anderem nach Frankreich, Spanien und Deutschland. Die Kaviardosen sind in verschiedenen Mengen erhältlich – von 10-Gramm- bis hin zu 1-Kilogramm-Dosen. Der Verkauf erfolgt überwiegend über den firmeneigenen Online-Shop.
Für die Zukunft plant das Unternehmen eine Produktionserweiterung sowie eine energetische Sanierung. Außerdem besteht Interesse an einer erneuten Teilnahme bei der Grünen Woche in Berlin.
Aktuell ist die Attilus GmbH auf der Suche nach Produktionsmitarbeitenden, gern auch mit technischem Geschick. Gesucht werden echte Allrounder, die flexibel einsetzbar sind – vom Fischbecken bis zum Verpackungstisch.