Familienintegrationscoach (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Bildungszentrum aufgrund der Gewährung von Fördermitteln im Rahmen des Fördermittelprogramms „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ zum 01.01.2026 eine Stelle

Familienintegrationscoach (m/w/d)

zunächst befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

     

    1. Intensive ganzheitliche individuelle Betreuung und stärkenorientierte Beratung ausgewählter Familien; dazu gehören, u. a.
    • Analyse der familiären und individuellen Situation
    • Ermittlung des Unterstützungsbedarfs
    • gemeinsame Entwicklung eines ganzheitlichen individuellen Entwicklungsplans
    • intensive Begleitung bei und Befähigung zur Umsetzung des Entwicklungsplans unter Einbeziehung anderer Angebote
    • Verbesserung der Teilhabechancen aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, unter Einbindung weiterer Unterstützungsangebote

     

    1. Begleitende Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung, dies umfasst, u. a.
    • Hilfe bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche
    • Unterstützung bei der Aufnahme eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses, unter Einbeziehungen der entsprechenden Eingliederungsleistungen des SGB II
    • Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsbeginn sowohl der betreffenden Personen als auch der Arbeitgeber

     

    1. Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und sonstigen Projektpartnern, u. a.
    • Betreuung der Teilnehmer bei der beruflichen Erprobung
    • Zusammenarbeit mit den Unternehmen bei der Einarbeitungsphase der Teilnehmer
    • Zusammenarbeit mit beteiligten Netzwerkpartnern