DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Online

Ab September 2024: Beliebter Kurs für (angehende) Lehrkräfte! Der Landesverband der Volkshochschulen bietet ab September 2024 wieder den gefragten Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ an. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert sich auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1. Flexible und zeitgemäße Weiterbildung […]

Stammtisch Kinderschutz 2025

Bildungszentrum in Gräfenhainichen - LEB Anhalt-Wittenberg Gutenbergplatz 1, Gräfenhainichen

Regelmäßig organisiert die Arbeitsgruppe „Kinderschutzakteure im Dialog“ Diskussionsabende in verschiedenen Städten des Landkreises Wittenberg. Dabei sollen sich nicht allein Fachkräfte angesprochen fühlen, sondern ausdrücklich alle Bürger und Bürgerinnen, die mit Kindern und Jugendlichen privat und beruflich zu tun haben und sich Gedanken um deren Wohlergehen machen. Inhalt der Abende sind aktuelle oder allgemeine Fragen des […]

Fachtag “Kita von morgen – Wandel, Trends und Perspektiven”

Leucorea Universität Halle-Wittenberg Collegienstraße 62, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Germany

Wir laden Sie herzlich zu unserem Kita-Fachtag am 07. Mai 2025 ein! Unter dem Motto „Kita von Morgen – Wandel, Trends und Perspektiven“ bietet die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in der frühkindlichen Bildung auszutauschen. Der Fachdienst Jugend des Landkreises Wittenberg richtet diesen Fachtag speziell für Fachkräfte der elementaren Frühpädagogik […]

Elternabend für Pflege- und Adoptiveltern: Thema FASD

Kreisverwaltung Wittenberg Breitscheidstr. 4, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Germany

Das Jugendamt des Landkreises Wittenberg lädt alle Pflege- und Adoptiveltern herzlich zu einem thematischen Elternabend rund um die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 13. Mai 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Jugendamt Wittenberg, Raum A1-01, statt. Worum geht es?FASD ist eine häufig unterschätzte Folge des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft […]

Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“

Exerzierhalle Bürgermeisterstr. 10, Lutherstadt Wittenberg

Unter dem Motto "MEINE ZUKUNFT. MEINE AUSBILDUNG." geht die Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“ am 14.05.2025 in die vierte Runde. Es kann ein umfangreiches Angebot an Ausbildungsplätzen aus zehn verschiedenen Branchen angeboten werden: Dienstleistungssektor Finanzen Gesundheit & Pflege Handwerk Industrie & Wirtschaft Informationstechnik Tourismus Institutionen   Die Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“ bietet die exklusive Chance, TOP 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit ihren […]

1. Spielpädagogik-Stammtisch 2025

Kinder- und Jugendhaus Albatros Lerchenbergstraße 67, Lutherstadt Wittenberg, Germany

Der Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V. lädt zum 1. Spielpädagogik-Stammtisch 2025 ein. Fachkräfte und Ehrenamtliche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie andere Interessierte sind herzlich willkommen. WANN? Am 5. Juni 2025 in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr WO? Im Kinder- und Jugendhaus "Albatros", Lerchenbergstraße 67, Luth. Wittenberg Thema "Brettspiele"  

Stammtisch Kinderschutz 2025

Reso-Witt e.V. Große Bruchstraße 17, Lutherstadt Wittenberg

Regelmäßig organisiert die Arbeitsgruppe „Kinderschutzakteure im Dialog“ Diskussionsabende in verschiedenen Städten des Landkreises Wittenberg. Dabei sollen sich nicht allein Fachkräfte angesprochen fühlen, sondern ausdrücklich alle Bürger und Bürgerinnen, die mit Kindern und Jugendlichen privat und beruflich zu tun haben und sich Gedanken um deren Wohlergehen machen. Inhalt der Abende sind aktuelle oder allgemeine Fragen des […]