Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lesung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – Ein Abend gegen das Schweigen

25. November um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Lesung Anne Korth am 25.11.2025 in der Stadtbibliothek

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2025 findet in der Stadtbibliothek Lutherstadt Wittenberg auf Einladung des Oberbürgermeisters Torsten Zugehör und des Landrates Christian Tylsch eine öffentliche Lesung der Autorin Anne Korth statt.

Pressestimme Cornelius Wüllkemper, Deutschlandfunk:
„Anne Korths Debüt überzeugt mit erstaunlicher kompositorischer und sprachlicher Stringenz. Ihr ‚Protokoll einer Annäherung‘ ist ein beeindruckendes Dokument der Selbstbefreiung im Prozess des literarischen Erzählens. Die Autorin buchstabiert literarisch aus, wie die Erfahrung häuslicher Gewalt gleich einem schleichenden Gift im Bewusstsein ihrer Opfer weiterwirkt.“

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Wittenberg sowie der Stadtbibliothek Lutherstadt Wittenberg.

Statement von Landrat Christian Tylsch:
„Gewalt gegen Frauen ist – wie jede Form von Gewalt gegen Menschen – nicht akzeptabel, verabscheuungswürdig und verachtenswert. Wer so etwas tut, gehört konsequent bestraft. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ermahnt uns, nicht wegzusehen, sondern Haltung zu zeigen und Betroffenen beizustehen.“

 

Termin: 25. November 2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Auditorium der Stadtbibliothek Wittenberg
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Kontakt

Stadtbibliothek Wittenberg

Schlossstraße 7

06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491/402160

E-Mail: info@bibliothek-wittenberg.de

 

Über die Autorin
Anne Korth studierte Philosophie, Germanistik, Literarisches Schreiben sowie Sprachkunst in Potsdam, Leipzig und Wien. In Ihrem Roman nimmt Sie sich der Sprachlosigkeit an, die Personen erleben können, nachdem sie sexualisierte Gewalt erfahren haben. Anne Korth erschafft eine Protagonistin, die zur Erzählerin ihrer eigenen Geschichte wird: Marie. Sie geht der Frage nach, ob Marie nach einer erlebten Gewalterfahrung wieder in eine Gegenwart zurückfinden kann, in der die Liebe nicht mehr Ort einer möglichen Bedrohung ist und ein Schatten eben nur dieser dunkle Bereich neben dem eigenen Körper, wenn er im Licht steht.

Leseprobe aus dem Roman „Protokoll einer Annäherung“
Marie verbringt die Semesterferien mit ihrer besten Freundin. In der Bibliothek trifft sie Robert, den sie mehrere Tage beobachtet, bevor sie ihm ihre Handynummer in den Fahrradkorb legt. Robert meldet sich, doch über der sich entwickelnden Liebe liegt ein Schatten, der Marie verfolgt, der vorbeihuscht, der kommt, um sie zu holen. Marie erzählt Robert von ihrer vorangegangenen Beziehung zu K. und dem Übergriff. Wenn sie Robert küsst, kommt ihr K. in den Sinn.

Hintergrund
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um weltweit auf den Missstand aufmerksam zu machen, dass körperliche oder sexuelle Gewalt vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen gehört.