
75 Jahre Diensthundführerschule in Pretzsch: Tag der offenen Tür am 6. September 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Gäste der Diensthundführerschule in Pretzsch,
im Namen der Diensthundführerschule heiße ich Sie herzlich willkommen zu diesem besonderen Jubiläum. Seit 75 Jahren steht unsere Schule für die Ausbildung polizeilicher Diensthunde und ist damit die älteste und traditionsreichste Einrichtung dieser Art in Deutschland. Hier werden nicht nur die Diensthunde unserer eigenen Landespolizei ausgebildet, sondern auch die anderer Bundesländer, darunter Thüringen und Brandenburg. Zudem unterstützen wir die Justiz in mehreren Bundesländern, wie Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Auch international leistet die Schule im Auftrag des BKA polizeiliche Aufbauhilfe – unter anderem in Nigeria, Marokko, Ghana und Singapur. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Arbeit unserer Diensthunde, einen beeindruckenden Vielseitigkeitswettkampf sowie Präsentationen der Landesbereitschaftspolizei – zu Wasser, zu Land, in der Luft und auf vier Pfoten.
Ich wünsche Ihnen eine informative und erlebnisreiche Zeit bei uns. Herzlichst, Ihre Katja Hillert
Programm:
- 10:00 Uhr feierliche Eröffnung des Tages der offenen Tür
- Einzelne Stationen geben Ihnen einen Einblick in die Diensthundführerschule, sowie die Landesbereitschaftspolizei
- Finale des Vielseitigkeitswettkampfes
- 15:00 Uhr Siegerehrung
Lernen Sie die Abteilung 2 – Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt kennen. Es erwarten Sie unsere Einsatzhundertschaften, die Technische Einsatzeinheit, die Hubschrauberstaffel und die Wasserschutzpolizei.
Hier finden Sie uns: Körbin-Neu 1, 06905 Bad Schmiedeberg
Der Eintritt ist frei. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Historisches
20.02.1950 – Eröffnung des ersten Jahrganges mit 13 Diensthundführern.
1970er- Umfangreiche Baumaßnahmen, wodurch u. a. Sporthalle, Veterinärabteilung, Hörsaal usw. entstanden. Bis zu 200 Diensthunde wurden zeitgleich ausgebildet -einzige Ausbildungsstätte für Diensthunde der DDR.
1990 – Reduzierung des Aufgabenspektrums auf die Kernaufgabe der Ausbildung für das Land Sachsen-Anhalt.
ab 1995 – Staatsvertrag mit Freistaat Thüringen und später dem Land Brandenburg.
2012 -Anpassung der Ausbildungskonzeptionen auf Basis neuester verhaltensbiologischer Erkenntnisse, wodurch eine umfängliche Umstellung der Ausbildung (Klicker) resultierte.
2013 bis 2021 – Ausbildung von Diensthunden der Justiz Sachsen-Anhalt und der Länder Hessen und Freistaat Thüringen. Des Weiteren Ausbildung von Personenspürhunden sowie Datenträgerspürhunden.
seit 2023 – enge wissenschaftliche Begleitung der Ausbildung durch Wissenschaftler der Universität Jena.
Es ist bemerkenswert, dass Hunde, die seit mindestens 15.000, wahrscheinlich sogar 30.000 Jahren an den Menschen angepasst sind, noch immer Geheimnisse bergen, die für die Ausbildung von großer Bedeutung sein können.
Wir als Diensthundführerschule sind überzeugt, dass nur ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zu einer modernen, tierwohlund tierschutzgerechten Ausbildung führt, die starke, motivierte und freudig arbeitende sowie gesunde Diensthunde hervorbringt. Kollegen auf vier Pfoten!
Diensthunde des Landes Sachsen-Anhalt
Spezialrichtungen:
• Schutzhunde
• Brandmittelspürhunde
• Sprengstoffspürhunde
• Leichenspürhunde
• Fährtenspürhunde
• Personenspürhunde
• Rauschgift-/ und Banknotenspürhunde
• Datenträgerspürhunde
Hunderassen:
• Deutscher bzw. belgischer Schäferhund
• Gebirgsschweißhund
• Terrier-Mix
• Bracken-Mix
• Labradore
• Australian Shepherd
• Weimaraner