Die Naturschutzbehörde lädt ein! – Naturschutzkonferenz 2025

Die Naturschutzbehörde lädt ein! – Naturschutzkonferenz 2025

Taubenschwänzchen am Natternkopf
© Dr. Erich Greiner
Taubenschwänzchen am Natternkopf © Dr. Erich Greiner

Einladung zur Naturschutzkonferenz 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Naturschutzkonferenz am 16. und 17. Mai 2025 ein!

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und anregende Gespräche rund um das Thema „Erneuerbare Energien und die Herausforderungen für den Naturschutz im Landkreis Wittenberg“. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten möchten wir aktuelle Entwicklungen beleuchten und diskutieren, wie der Ausbau erneuerbarer Energien im Einklang mit dem Schutz unserer wertvollen Natur gelingen kann.

Ein besonderes Highlight erwartet Sie am zweiten Konferenztag: Bei einer Exkursion zu einem Solarfeld können Sie erleben, wie die Theorie direkt vor Ort in die Praxis umgesetzt wird. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Einblicke zu gewinnen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch!

Die Anmeldung erfolgt unter umweltamt@landkreis-wittenberg.de oder telefonisch unter 03493-806 2905. Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldeschluss ist der 13.05.2025.

Wichtige Daten:

Freitag, 16.05.2025
  • Wann? 15:00 bis 18:30 Uhr
  • Wo? Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg – Beratungsräume A1-01, 02, 03

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Samstag, 17.05.2025
  • Wann? 09:00 bis 12:00Uhr
  • Wo? 06888 Lutherstadt Wittenberg, Karlsfeld, am südlichen Eingang der PVA

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Programmablauf

Weiterführende Informationen zum Thema: https://www.bfn.de/naturvertraegliche-energiewende