Abteilungsleiter IT (m/w/d)

Abteilungsleiter IT (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst IT, Zentrale Dienste und Archiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Abteilungsleiter IT (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 13 TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

     

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

     

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

     

    1. Leitung der Abteilung IT, u.a.
    • Entwicklung und Umsetzung von Zielvorstellungen, Konzepten sowie Leitlinien für die IT-Infrastruktur und das IT-Service Management der Kreisverwaltung Wittenberg
    • Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Kreisverwaltung unter konzeptioneller Federführung der Referentin Stabsstelle Digitalisierung/eGovernment
    • Gewährleistung Informationssicherheit für alle angebotenen Dienste und elektronisch erhobenen und gespeicherten Daten der Kreisverwaltung
    • Definition und Umsetzung von Qualitätsstandards für die IT
    • Überwachung der Finanzen und Wirtschaftlichkeit der IT (Sicherstellung der Ausschöpfung von Einsparpotentialen, Federführung bei der Haushaltsplanung, Entscheidung über den Einsatz von Haushaltsmitteln)
    • Steuerung und Koordinierung der Aufgabenerfüllung (Festlegung von Prioritäten, Prüfung der Arbeitsauslastung, Fortentwicklung von Arbeitsmethoden und -techniken initiieren)
    • Anleitung und Führung der Mitarbeiter (fachliche Anleitung, Führung von Mitarbeitergesprächen, Dienst- und Fachaufsicht wahrnehmen, Fortbildungsbedarf ermitteln und umsetzen)
    • Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Digitalisierung/eGovernment sowie mit dem Fachdienst 11/Organisation
    • Vertretung der Abteilung in fachdienstübergreifenden bzw. interkommunalen Projekten

     

    1. Fachliche Aufgaben mit höherem Schwierigkeitsgrad und fachdienstübergreifende Aufgaben, u.a.
    • Leitung von IT-Projekten mit herausgehobener Bedeutung für die Gesamtverwaltung zur kurz-, mittel- und langfristigen Optimierung des IT-Einsatzes in der Kreisverwaltung
    • Federführung bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit dem Ziel der IT-Optimierung
    • Erarbeitung und laufende Fortschreibung von Regelungen zur Informationssicherheit, Dienstanweisungen, Dienstvereinbarungen für den Bereich der IT in Zusammenarbeit mit dem Informationsbeauftragten und Datenschutzbeauftragten
    • Steuerung der fachlichen Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern und anderen Partnern
    • Initiierung und Steuerung von Vergabeverfahren nach VOL für IT-Leistungen
    • Vorbereitung, Abschluss und Betreuung von IT-Verträgen
    • Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung
    • Technologische Verantwortung für die Weiterentwicklung und Absicherung der IT-Infrastruktur der Kreisverwaltung, insbesondere:
      • Planung, Administration und Weiterentwicklung der Netzwerkarchitektur (LAN, WAN, VPN, WLAN, Firewalls)
      • Sicherstellung der Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance von Server-, Speicher- und Virtualisierungsinfrastrukturen (z.  Hyper-V, SAN/NAS)
      • Verantwortung für Betriebssystemumgebungen (Linux Server, Windows Server)
      • Umsetzung technischer Maßnahmen zur IT-Sicherheit gemäß BSI-Grundschutz
      • Mitarbeit an der strategischen Ausrichtung von Cloud- und Hybrid-Cloud-Konzepten sowie der Einführung von Containerisierung (z.  Docker)
      • Betreuung und Weiterentwicklung von Backup- und Recovery-Konzepten, inkl. Notfallmanagement und Business Continuity
      • Sicherstellung der Systemdokumentation, Konfigurationsverwaltung und Monitoringlösungen (z.  CheckMK)