Die warmen Monate stehen bevor – und mit ihnen die Frage: Wie viel Wasser brauchen Garten, Balkon und Rasen wirklich? Im Landkreis Wittenberg ist diese Frage keine bloße Wetterlaune, sondern Teil einer größeren Entwicklung: Seit Jahren gehören wir zu den niederschlagsärmsten Regionen in Sachsen-Anhalt. Unsere Lage im Regenschatten des Harzes bringt von Natur aus weniger Regen. Der Klimawandel verschärft die Trockenperioden zusätzlich.
Was bedeutet das konkret?
Unsere Böden trocknen schneller aus. Pflanzen leiden unter Trockenstress. Die Grundwasserstände in vielen Regionen des Landkreises liegen deutlich unter dem langjährigen Mittel – und das nicht nur punktuell. In einigen Einzugsgebieten gilt der mengenmäßige Zustand bereits als schlecht. Neue Wasserrechte können dort nicht mehr vergeben werden. Kurzum: Wasser ist auch bei uns ein wertvolles Gut, mit dem wir sorgsam umgehen müssen – als Privatperson, Betrieb oder Kommune.
Kein Verbot – und trotzdem klare Regeln
Häufig erreichen uns Fragen wie: „Darf ich noch mit Grundwasser gießen?“ – „Gibt es schon ein Entnahmeverbot?“ Die Antwort lautet: Nein, ein generelles Verbot besteht derzeit nicht. Aber: Wasserverschwendung ist bereits jetzt gesetzlich untersagt. Auch ohne Allgemeinverfügung regeln das das Wasserhaushaltsgesetz und die entsprechenden Landesregelungen eindeutig. Wasser darf nur in dem Maß entnommen werden, wie es dem sogenannten „ordnungsgemäßen und sparsamen Gebrauch“ entspricht.
Heißt konkret: Wer mittags bei 30 Grad den Rasensprenger laufen lässt oder mit Trinkwasser Gehwegplatten „abkühlt“, handelt nicht nur unklug – sondern womöglich ordnungswidrig. In Einzelfällen kann das sogar bußgeldpflichtig sein.
Wir setzen weiter auf Einsicht und Augenmaß
Die gute Nachricht: Viele Menschen im Landkreis Wittenberg handeln bereits verantwortungsbewusst. Sie nutzen Regenwasser, gießen am frühen Morgen, achten auf zielgenaue Ausbringung und lassen den Rasen auch mal vergilben, statt ihn täglich zu wässern. Vielen Dank dafür!
Damit das so bleibt, geben wir auch in diesem Jahr einfache, aber wirkungsvolle Hinweise mit auf den Weg:
- Nicht in der Mittagshitze gießen – morgens oder abends verdunstet weniger.
- Gezielt wässern, nicht fluten – Wurzeln statt Blätter.
- Regenwasser sammeln – eine Tonne hilft mehr, als man denkt.
- Mulch statt blanker Boden – speichert Feuchtigkeit und schützt vor Austrocknung.
- Rasen? Dürstet weniger, als man glaubt. Gelbe Halme sind keine Katastrophe.
- Wasserverschwendung melden – aber bitte mit Augenmaß
Wer den Eindruck hat, dass an bestimmten Stellen übermäßig oder offensichtlich verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird, kann das gern melden – etwa bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises. Die Kolleginnen und Kollegen gehen Hinweisen nach, prüfen die Umstände und klären, ob Maßnahmen nötig sind.
Kontakt zur Unteren Wasserbehörde:
📞 Telefon: 03491-806 2963
📧 E-Mail: umweltamt@landkreis-wittenberg.de
Noch Fragen? Oder Lust, tiefer ins Thema einzutauchen?
Hören Sie doch mal rein in unsere Podcast-Folge:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen🎧 „Wasser marsch? Nein – Wasser sparen!“ Darin sprechen wir über die aktuelle Situation, gesetzliche Hintergründe und Tipps für den Alltag.