Eine Aufgabe des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes
Haben Sie Fragen, dann können Sie uns gern eine E-Mail schreiben.
seiteneinsteiger@landkreis-wittenberg.de
Serviceportal
Unser Serviceportal bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Plattform, um schnell und einfach Anträge bei uns zu stellen.
Leben im Landkreis
Reiseziele
Der Landkreis Wittenberg lockt mit einer Vielzahl faszinierender Reiseziele, die von historischen Städten und charmanten Dörfern bis hin zu atemberaubenden Naturlandschaften reichen.
Demokratie gestalten
Kreisverwaltung Wittenberg
Informationen vermitteln
Finden Sie alle relevanten Informationen zu unseren Ämtern schnell und einfach.
Perspektiven schaffen
Digitalisierung
Weiterentwicklung fördern
Wirtschaftsförderung
Entdecken Sie die Stabsstelle Wirtschaft – Wir begleiten Betriebe bei ihren unternehmerischen Aktivitäten und stehen mit maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite.
Eine Aufgabe des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes
Haben Sie Fragen, dann können Sie uns gern eine E-Mail schreiben.
seiteneinsteiger@landkreis-wittenberg.de
Derzeit kommen viele zuwandernde Kinder und Jugendliche nach Sachsen-Anhalt (sogenannte Seiteneinsteigende).
Bezüglich deren Schulpflicht wird unterschieden:
1. Kinder und Jugendliche
In beiden Fällen beginnt die Schulpflicht mit Wohnortnahme in Sachsen-Anhalt.
2. Kinder und Jugendliche
In diesen beiden Fällen beginnt die Schulpflicht mit ihrer Zuweisung an eine Gemeinde und dauert an, solange ihr Aufenthalt gestattet ist.
Generell gilt, dass Kinder und Jugendliche, die bereits in Sachsen-Anhalt wohnen oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Ausbildungs- / Arbeitsstätte haben, unabhängig von der Staatsangehörigkeit schulpflichtig sind.
Kinder, die in Sachsen-Anhalt bereits wohnen, werden grundsätzlich im sechsten Lebensjahr schulpflichtig (sogenannte Erstklässler). Die schulärztliche Untersuchung dieser Kinder erfolgt im Rahmen eines eingespielten Verfahrens durch den öffentlichen Gesundheitsdienst.
Nur in ausgesprochen wenigen Fällen werden zuwandernde Kinder als Erstklässler (s.o.) schulpflichtig. Die überwiegende Anzahl der zuwandernden Kinder und Jugendlichen sind Seiteneinsteigende.
Die schulärztliche Untersuchung der Seiteneinsteigenden orientiert sich an einem landesweit abgestimmten Verfahren und umfasst folgende Punkte: Sehtest, Hörtest, Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates, der inneren Organe (Lunge), Untersuchung auf Schulrelevante chronische, übertragbare und allergische Erkrankungen, Untersuchung des Entwicklungsstandes und der seelischen Gesundheit. Behinderungen werden unter Berücksichtigung der Schulrelevanz untersucht. Daneben erfolgt regelmäßig eine Überprüfung des Impfstatus. Für alle Seiteneinsteigenden wird ein schulärztliches Gutachten erstellt.
Schulärztliche Untersuchungen werden von den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten der unteren Gesundheitsbehörden (Schulärztlicher Dienst der Gesundheitsämter) durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich in Reihenuntersuchungen und vor Erstaufnahme in die Schule (Schuleingangsuntersuchung) schulärztlich untersuchen zu lassen.
Diese Verpflichtung gilt auch für zukünftige Schülerinnen und Schüler, d.h. für Kinder und Jugendliche, die schulpflichtig, aber noch nicht in eine Schule in Deutschland aufgenommen sind.
Sprechzeiten der Fachdienste:
Dienstag
08:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Information des Landkreises Wittenberg:
Montag
08:30 - 17:00 Uhr
Dienstag
08:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag
08:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:30 - 14:00 Uhr