Sachbearbeiter Organisation/ Digitalisierung (m/w/d)

Sachbearbeiter Organisation/ Digitalisierung (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Organisation und Personal zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter Organisation/ Digitalisierung (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist – vorbehaltlich der endgültigen Eingruppierung – mit Entgeltgruppe 9c TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • Was erwartet Sie?

    In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

    1. Einführung und Umsetzung der elektronischen Akte für den Bereich des Dokumentenmanagementsystems (DMS), u. a.
    • Konzeption und Umsetzung für den Bereich DMS
      • Ist-Analyse, Anforderungserhebung und Konzeptentwicklung für die Einführung des DMS in der anzubindenden OE
      • Konzeption und Umsetzung des ersetzenden Scannens in Zusammenarbeit mit dem Informationssicherheitsbeauftragten
      • Erstellung von Feinkonzepten für Fall- und Sachakten insbesondere im Zusammenhang mit vorhandenen und neuen Fachverfahren
      • Koordination, Unterstützung und Moderation der Fachbereiche bei der Einführung der E-Akte
      • Abstimmung Anforderungen mit Softwareherstellern, dem Softwareanbieter d.velop, den Fachdiensten und dem FD 10, Abteilung IT
      • Erarbeitung und Fortschreibung von Berechtigungs-und Rollenkonzepten in Zusammenarbeit mit den Fachdiensten und de FD 10, Abteilung IT
      • Unterstützung und Qualifikation der Nutzer
    • fachdienstübergreifende Administration für den Bereich DMS
      • Administration, Monitoring und Softwarebetreuung des DMS
      • Umsetzung des gültigen Berechtigungs- und Rollenkonzeptes im DMS
      • Fehlerverfolgung im laufenden Betrieb in Zusammenarbeit mit dem FD 10, Abteilung IT
      • Ansprechpartner für den Informationssicherheitsbeauftragten, Datenschutzbeauftragten und Fachadministratoren
    1. Prozessmanagement, u. a.
    • Aufnahme von Prozessen der Kreisverwaltung in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Sachbearbeiter Organisation
    • Optimierung und Standardisierung von Verwaltungsprozessen durch Analyse, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung insbesondere im Bereich Digitalisierung
    • Analyse und Optimierung von Prozessen und Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und nachhaltige Umsetzung der Ergebnisse
    • Beratung, Steuerung und Begleitung der Organisationseinheiten bei der Anwendung dieser Methodenstandards
    1. Projektmanagement für Digitalisierungsprojekte, u. a.
    • Umsetzung von Digitalisierungsprojekten (fachdienstintern und fachdienstübergreifend) u. a. Neueinführung/Modernisierung von Fachsoftware, Groupware, Onlinedienste,
    • Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung der künftigen Gestaltung des digitalen Arbeitens in der Kreisverwaltung aus Sicht der Organisation
    • Sicherstellung der Integrität und Standardisierung digitalisierter Verwaltungsdienstleistungen im Serviceportal des Landkreises aus Sicht der Organisation
  • Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
    • Fachhochschul-/ Hochschulabschluss im Bereich Verwaltungswissenschaften oder
    • abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II
    • bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss
  • Was erwarten wir?
    • gute IT-Kenntnisse – insbesondere im Bereich Digitalisierung und der Anwendung von Standardsoftware
    • gute organisatorische, planerische Kompetenz
    • Sozialkompetenz, z. B. Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen, Konfliktfähigkeit
    • Methodenkompetenz, z. B. Projektarbeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeit
    • persönliche Kompetenz, z. B. konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln (Führungssicht / Mitarbeitersicht), Flexibilität
    • mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)
    • Führerschein der Klasse B
  • Was bieten wir?
    • ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
    • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
    • Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK)
    • gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
    • attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
    • eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
  • Zur Bewerbung

    Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.

    Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.

    Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.

    Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich.

     

    Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 5. Juni 2025 vorzugsweise elektronisch an:

    personalamt@landkreis-wittenberg.de

    Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.

    Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.

     

    Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

     

    Hinweis:

    Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.

     

    Lutherstadt Wittenberg, 16. Mai 2025

  • Stellenausschreibung als PDF-Datei