Sachbearbeiter Energieoptimierung (m/w/d)

Sachbearbeiter Energieoptimierung (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Sachbearbeiter Energieoptimierung (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 11 TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

     

    Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen gehören:

    1. Entwicklung und Festlegung von Maßnahmen zur energetischen Optimierung der Gebäude des Landkreises Wittenberg
    • Bestandsanalyse des energetischen Zustands der Gebäude insbesondere hinsichtlich Dämmung (Fassade, Dach, Geschossdecken, Bodenplatte, Fenster, Türen), Heizung, Kühlung, Lüftung, erneuerbare Energien und Dokumentation des energetischen Niveaus der Gebäude
    • Festlegung und Fortschreibung von energetischen Standards für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben (Leitlinie erstellen) und unter Berücksichtigung weiterer Gesetzgebungsverfahren in Bezug auf Gebäude und Energieeffizienz sowie erneuerbarer Energien
    • Aufstellung und Fortschreibung eines Maßnahmeplanes zur energetischen Ertüchtigung der Gebäude, inklusive Priorisierung der Maßnahmen und Investitionscontrolling (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
    • Recherche, Bewertung und Akquise von Fördermittelprogrammen zur energetischen Optimierung der Gebäude
    • Beratung zur Umsetzung und Etablierung der energetischen Standards
    • Auswertung und Analyse der abgeschlossenen Maßnahmen hinsichtlich des Eintrittes der energetischen Optimierung und Erreichen der festgelegten Ziele und Standards einschließlich Entwicklung von Vorschlägen für Steuerungs- und Handlungsmaßnahmen

     

    1. Bauleitung für energetische Baumaßnahmen und Anlagen in der Regel für Sonderbauten (u.a. Schulgebäude, Turnhallen, Verwaltungsgebäude):
    • 2.1. Bedarfsgerechte Projektentwicklung nach DIN 18205 („Leistungsphase 0“)
      • Klärung der Aufgabenstellung, Bedarfsplanung, Voruntersuchung, Machbarkeit, Kostenplanung, Prüfung von Zuwendungsmaßnahmen
      • Investitionscontrolling im Rahmen der Projektverantwortung des Fachdienstes Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung
    • 2.2. Projektmanagement (Projektleitung und Projektsteuerung) für energetische Baumaßnahmen in den Leistungsphasen 1 – 9 HOAI
      • Ausübung der Bauherrenfunktion
      • Steuerung und Koordinierung von Baumaßnahmen
      • Absicherung von Fördermittelmaßnahmen
    • 2.3. Überwachung während der Betriebs- und Nutzungsphase
      • Sicherstellung und Überprüfung einer vertragsgemäßen Leistungserbringung
      • Steuerung und Koordinierung von notwendigen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen; Steuerung und Koordinierung von Baumaßnahmen

    3.  Entwicklung und Fortschreibung von Energiebilanzen in Bezug auf den Gebäudebestand des Fachdienstes Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung

    • Erstellung und Fortschreibung einer Klimabilanz
    • Erstellung von Energie- und Klimaberichten