Regionaler Koordinator „REGIO AKTIV“ (m/w/d)

Regionaler Koordinator „REGIO AKTIV“ (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Bildungszentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als        

Regionaler Koordinator „REGIO AKTIV“ (m/w/d)

vorerst befristet bis zum 30. Juni 2028 zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 10 TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

     

    Als Regionaler Koordinator stellen Sie das Bindeglied zwischen den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Richtlinie „REGIO AKTIV“ und den Voraussetzungen und Bedarfen des regionalen Arbeitsmarktes im Landkreis Wittenberg dar.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

    • Analyse und Bewertung des regionalen Arbeitsmarktes und Ableitung von Handlungsschwerpunkten unter Berücksichtigung der Beschäftigungswirkung
    • Erarbeitung von Schwerpunktthemen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung der Beschäftigungswirkung
    • Bedarfsermittlung unter Berücksichtigung der Richtlinie und in Ergänzung bzw. Abgrenzung zur Förderung durch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit sowie zu anderen Förderprogrammen, z.B. des Bundes
    • Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Wettbewerbsverfahren zur Projektauswahl
    • Unterstützung bei der Steuerung, Begleitung und Qualitätssicherung der Projekte der Richtlinie
    • organisatorische und inhaltliche Begleitung des Regionalen Arbeitskreises (RAK)
    • Organisation und Koordinierung der Begleitgremien des RAK in Abstimmung mit den Projektträgern
    • Unterstützung der Netzwerkentwicklung in der Region unter Berücksichtigung der arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen des Landkreises, der Beteiligung relevanter Akteure sowie der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der Region
    • regionale Ansprechperson für Fragen zur Umsetzung der Richtlinie
    • Zusammenarbeit mit den Projekten der Richtlinie einschließlich der Zusammenarbeit mit der landesweiten Regio-Netzwerkstelle und ggf. weiteren Projekten
    • Förderung des Transfers und der Verstetigung von Projektergebnissen für mehr Nachhaltigkeit