Ehrenamt mit Herz und Verstand: Neues Video beleuchtet die wichtige Arbeit der Integrationslotsen im Landkreis Wittenberg 

Ehrenamt mit Herz und Verstand: Neues Video beleuchtet die wichtige Arbeit der Integrationslotsen im Landkreis Wittenberg 

Integrationslotsin aus Coswig

Der Landkreis Wittenberg hat ein neues Video veröffentlicht, das die wichtige Arbeit der Integrationslotsen in der Region in den Fokus rückt. Das Video gibt Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Erfolge dieser ehrenamtlichen Helfer. Sie sind die Brückenbauer zwischen den Kulturen und fördern Verständnis und Toleranz zwischen Einheimischen und Migranten, indem sie Vorurteile abbauen und einen respektvollen und offenen Umgang miteinander fördern. 

Im Video kommen verschiedene Integrationslotsen zu Wort, darunter Christina Dörfel und Mounier Agha. Beide engagieren sich mit großem persönlichen Einsatz für die Integration von Neuankömmlingen und tragen dazu bei, dass Migrantinnen und Migranten die Herausforderungen in diesem Prozess bewältigen können, dass sie ankommen in ihrem neuen Leben und sich orientieren können auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Durch ihre Hilfe können Migranten schneller die deutsche Sprache erlernen und Kultur und Werte verstehen. Das hilft ihnen, sich in ihrem neuen Umfeld besser zurechtzufinden, wohlzufühlen und Anschluss zu finden. 

Landrat Christian Tylsch würdigt Engagement 

Christina Dörfel, ehemalige Grundschullehrerin aus Coswig, hilft den neu zugezogenen Coswigern durch den bürokratischen Dschungel in Deutschland. Hier unterstützt sie z. B. durch Sprachmittlung und Erklären. 

Mounier Agha, der aus Syrien stammt und seit 2015 in Deutschland lebt, betreut Familien und hilft beim Verfassen von Lebensläufen und Bewerbungen. Die zugewanderten Menschen erfahren hier Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit oder Ausbildung und auch in der Kommunikation mit Unternehmen und Behörden.  

Landrat Christian Tylsch betont die Bedeutung der Integrationslotsen für den Landkreis: “Die Integration ist ein wichtiger Bestandteil unseres solidarischen Gemeinwesens. Es sind nicht nur bezahlte Kräfte, die sich hier engagieren, sondern auch Menschen, die ihre Freizeit opfern, um anderen zu helfen. Dieses Engagement ist ein starkes Zeichen von Solidarität und ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft.” 

Aufruf zur weiteren Unterstützung 

Das Video soll nicht nur informieren, sondern auch zur weiteren Unterstützung aufrufen. “Wir hoffen, dass wir durch diese Veröffentlichung noch viele weitere Integrationslotsen gewinnen können”, so der Landrat. 

Aktuell sind im Landkreis Wittenberg 22 Integrationslotsen tätig. Dabei sind Jugendliche und Ältere, Berufstätige, Arbeitsuchende und Rentner, Einheimische und Migranten. 

Die Integrationslotsen werden durch eine Berufungsurkunde offiziell vom Landkreis Wittenberg berufen und erhalten monatlich eine pauschale Aufwandsentschädigung. 

In Sachsen-Anhalt wird die Tätigkeit von Integrationslotsen durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes finanziell gefördert.