Herbst im Landkreis Wittenberg: Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen

Herbstzeit ist Virenzeit: Wie man gut durch die Jahreszeit kommt.
© Landkreis Wittenberg / Baumbach

Der Herbst ist da – und damit auch die Zeit der Erkältungs-und Magen-Darm-Erkrankungen. Mit dem Herbst treten nicht nur Erkältungskrankheiten, sondern auch kurze und heftige Magen-Darm-Beschwerden auf. Sehr häufig ist dafür das hochansteckende Norovirus verantwortlich.

Was sind Noroviren und wie kann ich mich schützen?

Noroviren sind hoch ansteckende Viren, die Durchfallerkrankungen verursachen. Sie zählen zu den häufigsten Gründen für gastrointestinale Infektionen weltweit. Die Symptome einer Noroviren-Infektion treten in der Regel plötzlich auf und umfassen Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und allgemeines Unwohlsein.

Die Symptome halten meist ein bis drei Tage an, können jedoch bei bestimmten Risikogruppen wie Säuglingen, Kleinkindern oder älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem schwerer verlaufen.

Wie werden Noroviren übertragen?

Sie sind sehr ansteckend und können leicht von Person zu Person übertragen werden. Die Hauptübertragungswege sind:

  • Direkter Kontakt: Eine infizierte Person, die mit anderen Personen in Kontakt kommt.
  • Kontaminierte Lebensmittel oder Wasser: Der Verzehr von Lebensmitteln oder Trinkwasser, das mit Noroviren kontaminiert ist.
  • Oberflächenkontakt: Berühren von Oberflächen oder Gegenständen, die das Virus tragen, gefolgt von einer Berührung des Gesichts.

Wie kann ich mich und andere schützen?

  • Händehygiene: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Seife und Wasser, insbesondere nach dem Toilettengang und vor dem Essen. Ein Alkohol-Desinfektionsmittel kann ebenfalls hilfreich sein, wenn keine Seife verfügbar ist.
  • Lebensmittelverarbeitung: Achten Sie darauf, Lebensmittel gut zu kochen und sie vor der Zubereitung gründlich zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden.

Was tun, wenn ich erkranke?

Wenn Sie selbst Symptome einer Noroviren-Infektion verspüren, bleiben Sie zu Hause, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Vorsicht in Gemeinschaftseinrichtungen: In Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen sollten besondere Hygienevorkehrungen beachtet werden, da hier das Risiko der Verbreitung erhöht ist. Tragen Sie aktiv dazu bei, sich selbst und Ihre Mitmenschen zu schützen und bleiben Sie gesund!