Unter dem Titel „Kita von morgen – Wandel, Trends und Perspektiven“ fand heute in der Stiftung Leucorea in Wittenberg ein ganztägiger Fachtag für pädagogische Fachkräfte, Leitungspersonal und Trägervertretungen aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung statt. Veranstalter war der Landkreis Wittenberg, vertreten durch den Fachdienst Jugend.
Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung aufzugreifen, neue Impulse für die pädagogische Praxis zu setzen und den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Rund 120 Fachkräfte nahmen an der Veranstaltung teil – darunter auch 20 Auszubildende vom Berufsschulzentrum Mittelfeld.














In seinem Grußwort würdigte Landrat Christian Tylsch die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte:
„Unsere Kitas sind mehr als Orte der Betreuung – sie sind Bildungsorte, Lebensräume und Werkstätten für die Zukunft. Die Fachkräfte sind es, die Tag für Tag Orientierung geben, Beziehungen gestalten und Kinder in ihrer Entwicklung begleiten.“
Auch die Fachdienstleiterin des Jugendamtes, Annett Engler-Hoffmann, richtete persönliche Worte an die Anwesenden. Im Fokus standen dabei die Themen Kommunikation, Netzwerkarbeit und der Blick auf gesellschaftliche Veränderungen, die sich in der Arbeit der Kindertagesstätten zunehmend widerspiegeln.
Impulse aus Theorie und Praxis für den Fachtag
Das Impulsreferat „Gemeinsam Zukunft gestalten – die Fachkraft im Fokus“ hielt Ursula Günster-Schöning, Pädagogin, Sozialwirtin, Coach und Autorin. Sie leitete zudem zwei Workshops zu den Themen „Zusammenarbeit mit Eltern“ und „Konfliktmanagement“.
Weitere Workshops bereicherten das Programm mit unterschiedlichen Perspektiven:
- Christine Steinmetzer (Einrichtungsleitung, Klinische Sprechwissenschaftlerin und Sozialpädagogin): „Praxis reflektiert: Erfahrungen teilen und neue Ansätze entdecken“
- Paula Grahlemann (Projektleitung „kita dialogital“): „Sprachliche Bildung mit digitalen Medien in Kita und Hort“
- Robert Jurleta (LakoS): „Mehrsprachige Entwicklung und Methoden der sprachlichen Bildung“
- Prof. Dr. Jörg Maywald (Fachschule Potsdam): „Kinderrechte als Fixstern in der pädagogischen Arbeit“
- Kenny-Lee Richter (youpaN): „BNE – Mit drei Buchstaben die Welt verändern“
- Prof. Dr. Frauke Mingerzahn (Hochschule Magdeburg-Stendal): „Grundschule und Hort – Ist das (schon) Ganztag?“
Der Landkreis dankt allen Referierenden für ihre Expertise, allen Teilnehmenden für ihr Engagement – und dem Fachdienst Jugend für die Organisation. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nancy Göritz-Niedermeier und Kornelius Wegener.
Der Landkreis dankt allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und Unterstützenden für das Engagement und die Impulse, die dieser Tag hervorgebracht hat.