Am 21. Mai 2025 fand im Landkreis Wittenberg die erste BNE-Akteurskonferenz statt – ein wichtiger Meilenstein für die regionale Bildungslandschaft. Neben engagierten BNE-Akteurinnen und -Akteuren aus verschiedenen Bereichen war auch Frau Schönewald von der Koordinierungsstelle für Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE) des Landes Sachsen-Anhalt zu Gast, die die regionalen Bildungsakteure über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten des Landes Sachsen-Anhalt informierte.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform zum Netzwerken, zum Austausch von Erfahrungen und zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven. Die Ergebnispräsentation einer Fragebogenaktion des kommunalen Bildungsmonitorings im Landkreis Wittenberg verschaffte einen Überblick über bestehende Bildungsangebote, Akteure und Potenziale im Bereich BNE.
Gleichzeitig symbolisierte die Veranstaltung das Ende des Förderprogramms „Modellkommune BNE“, an dem sich der Landkreis Wittenberg im Zeitraum 2021 – 2025 beteiligte. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt begleitete 48 Modellkommunen bundesweit bei der Implementierung und Verknüpfung von BNE mit dem kommunalen Bildungsmanagement.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zukunftsorientiertes Bildungskonzept, das Menschen befähigt, globale, ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen verantwortungsvoll und nachhaltig zu bewältigen. Außerschulische Bildungsanbieterinnen und -anbieter spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.
