Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung und Befreiung beantragen

Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung und Befreiung beantragen

  • Die untere Naturschutzbehörde ist für bestimmte besonders und/oder streng geschützte Arten zuständig. Vor Maßnahmenbeginn (z.B. Baumaßnahme) wird eine Kontaktaufnahme mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Wittenberg empfohlen. Diese prüft und entscheidet, ob eine artenschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist.

    Auf Antrag kann die zuständige Naturschutzbehörde eine Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz oder ggf. eine Befreiung nach § 67 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz erteilen.

    Der Landkreis Wittenberg als untere Naturschutzbehörde ist Genehmigungsbehörde für nachstehend aufgeführte Arten:

    • Weißstorch (Ciconia ciconia)
    • Mehlschwalbe (Delichon urbica)
    • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
    • Mauersegler (Apus apus)
    • Schleiereule (Tyto alba)
    • Turmfalke (Falco tinnunculus)
    • Kranich (Grus grus)
    • Fischadler (Pandion haliaetus)
    • Dohle (Corvus monedula)
    • Fledermäuse (Chiroptera)
    • Hornissen (Vespa cabro)
    • Wildbienen (Apoidea)
    • Elbebiber (Castor fiber albicus)
    • Ameisen (Formicicidae)
    • Orchideen (Orchidaceae)
    • Feldhamster (Cricetus cricetus) – kein aktuelles Vorkommen im Landkreis Wittenberg

Kontakt