Sachbearbeiter Gesundheitsberichterstattung/ Gesundheitsförderung (m/w/d)

Sachbearbeiter Gesundheitsberichterstattung/ Gesundheitsförderung (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Gesundheit zum 1. November 2025 die Stelle als

Sachbearbeiter Gesundheitsberichterstattung/ Gesundheitsförderung (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. Die Stelle wird – je nach Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen – bis zur Entgeltgruppe 8 TVöD/ VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. 

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie eigenverantwortliches Arbeiten.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

    1. Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie, u. a.
    • Datengewinnung, Aufbereitung, Analyse und Darstellung von zahlenmäßigen Informationen als Grundlage für Planungen und Entscheidungen
      • Bearbeitung von Sekundär- und Primärdaten entsprechend der vorgegebenen Zielstellung
      • EDV-gestützte Erfassung der Daten
      • Datenanalyse mittels statistischer Instrumente (z. B. Häufigkeitsverteilung, statistische Maßzahlen) als Rechenergebnis der erfassten Daten
      • Datenpräsentation mittels Tabellen/Grafiken
      • Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit den für Datenpflege und -auswertung zuständigen Mitarbeitenden aller Abteilungen im Fachdienst Gesundheit
    • Zuarbeit von Zahlenmaterial zu Gesundheitsberichten (Rahmenbericht, nachfolgende Berichte) mit Orientierung an den Gesundheitszielen von Sachsen-Anhalt sowie kommunaler Besonderheiten
    • Mitarbeit bei der Erstellung von Postern zur Darstellung ausgewählter Themen für Kongresse u. ä.
    1. Koordination der Familienhebammen, u.a.
    • Ansprechpartner für die allgemeine und fachliche Öffentlichkeit (Beratungsstellen, Kliniken, Jobcenter etc.) über das Angebot „Familienhebammen“
    • Aufnahme von Bedarfsmeldungen der Familienhebammen, des Jugendamtes sowie aus der allgemeinen und fachlichen Öffentlichkeit
    • Bedarfsprüfung und -feststellung, ggf. mit Risikobogen
    • Verwaltung des verfügbaren Stundenkontingents und bedarfsorientierte Einteilung der Familienhebammenkapazitäten
    • Unterstützung der Familienhebammen und Fallbegleitung
    • Vorab-Prüfung der von den Familienhebammen gestellten Honorarrechnungen
    1. Gesundheitserziehung, u. a.
    • Initiierung und Begleitung von Gesundheitsprojekten in Kindereinrichtungen etc.
      • Entwicklung von individuell zugeschnittenen und nachhaltig angelegten gesundheitsfördernden Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen
      • Moderation von Gesundheitszirkeln
      • Organisation der jährlichen Aktion „Biobrotbox“ für alle Erstklässler im Landkreis
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit