Das WeltFAIRteilungsspiel dreht sich um Umwelt-, Arbeits- und Lebensbedingungen in einer digitalisierten Welt. Am Beispiel des Smartphones erfahren die Schülerinnen und Schüler, was das eigene Konsumverhalten damit zu tun hat und diskutieren, entwickeln und präsentieren konkrete Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden lernen die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt kennen. Dabei können sowohl rechtliche (z.B. Lieferkettengesetz, Recht auf Reparatur) als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Ebenso werden die Folgen der Globalisierung und die Konsequenzen für Menschen in verschiedenen Teilen der Welt kritisch betrachtet. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit Fragen zur Gerechtigkeit auseinander. Ansprechpartnerin für dieses Angebot ist Frau Anne Neumann. Es fallen Kosten in Höhe von 40,- € an.
Zielgruppe:
Schülerinenn und Schüler der Sekundarstufe I und II
Erwachsene
Lernfelder:
- Ressourcenschonung
- Nachhaltiges Wirtschaften/ Konsum
- Partizipation/ Gerechtigkeit