Musiktheater
Musiktheater als Kernbereich der Kreismusikschule
Seit 1994 ist das Musiktheater eine zentrale Säule im Ausbildungskonzept der Kreismusikschule Wittenberg. Es verbindet Gesang, Schauspiel und Tanz und fördert so Kreativität und Können bei jungen Menschen.
Kooperation mit der Anhaltinischen Theaterwerkstatt
Der Startschuss für das Musiktheater fiel mit der Zusammenarbeit mit der Anhaltinischen Theaterwerkstatt unter der Regieleitung von Stefan Blüher. Schüler aus den Musikschulen Dessau, Bernburg und Wittenberg wirkten an den Produktionen Rats, Le nozze di Cherubino und Down in the wally mit.
Eigene Musiktheaterproduktionen
Nach diesen drei Produktionen begann die Kreismusikschule Wittenberg, gemeinsam mit der Choreografin Roswitha Porwol und ihrem Tanzstudio, eigene Musicals auf die Bühne zu bringen. Besonders die enge Zusammenarbeit mit der Gesangsabteilung unter der Leitung von Mechthild Andersch war ein Garant für den Erfolg. Auch Instrumentalschüler wurden in bestimmten Aufführungen für Live-Musik eingebunden.


Entwicklung und regelmäßige Aufführungen
Nach der Phase der Zusammenarbeit mit der Anhaltinischen Theaterwerkstatt übernahm Silvio Wiesner die konzeptionelle Regiearbeit. Seitdem finden alle zwei Jahre große Musiktheaterproduktionen statt, darunter Friday night, Ritter Rost und das Gespenst, Jim Knopf und die wilde 13 und viele mehr.
Weihnachtsrevue und internationale Jugendbegegnungen
In den Jahren zwischen den großen Produktionen wird eine Weihnachtsrevue aufgeführt. Auch im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen wurden bereits Musiktheaterstücke wie Der internationale Musikexpress inszeniert.
Beteiligung und Probenarbeit
An den Musicals sind zwischen 100 und 200 Kinder und Jugendliche beteiligt. Die Probenarbeit beginnt in der Regel sechs Monate vor der Premiere, mit verstärkten Proben an Wochenenden in den letzten vier Monaten. Der Enthusiasmus der jungen Darsteller und die Unterstützung der Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle.
Musiktheater in den Musikschulbezirken
Neben den großen Produktionen gibt es jährlich kleinere Musicalaufführungen in den einzelnen Musikschulbezirken, oft in Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen. Besonders die Kinderstücke für Vormittagsvorstellungen an Schulen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Herausforderungen bei Musicalproduktionen für Jugendliche
Für Laiendarsteller sind hochwertige Musicalangebote für ältere Jugendliche und junge Erwachsene oft schwer zu realisieren. Daher wurden Musicalcollagen entwickelt: Szenarien mit bekannten Melodien und eigenen Choreografien. Dadurch ergaben sich auch spannende Kooperationen mit anderen Einrichtungen, z. B. mit einer Karate-Schule bei der Produktion SHU-HA-RI.
Nachhaltigkeit des Musiktheaterangebots
Ein besonderes Ziel ist die kontinuierliche Durchführung des Musiktheaters. Viele Schüler richten ihre Ausbildung gezielt auf die nächste Produktion aus, wodurch sich ein langfristiges Engagement und eine starke Identifikation mit dem Musiktheaterbereich entwickeln.
