Sachbearbeiter Building Information Modeling (m/w/d)

Sachbearbeiter Building Information Modeling (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter Building Information Modeling (m/w/d)

befristet für 2 Jahre zu besetzen. Die Stellen ist mit Entgeltgruppe 11 TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

     

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

     

    1. Festlegung und ständige Fortschreibung von Standards für die Building Information Modeling (BIM) Arbeitsmethode sowie Etablierung der Arbeitsmethode im Fachdienst, u. a.
    • Aufbau BIM-Datenbank mit Festlegung der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) bzw. BIM-Lastenheft und Festlegung der Detailierungsgrade (Level of Detail-LOD, Level of Geometry-LOG, Level of Information-LOI)
    • Aufbau Merkmalsdatenbank (Auflistung funktionale Merkmale von Bauteilen)
    • Festlegung eines BIM-Abwicklungsplanes (BAP) – Festlegung von Vorgaben zu allen BIM bezogenen Inhalten (Rollen, Funktionen, Abläufe, Schnittstellen usw.)
    • Erstellung des Exchange Information Requirements (EIR) als Vorabausschreibungsdokument mit allen definierten und festgelegten BIM-Prozessen
    • Festlegung der Nutzungsrechte an den Fachmodellen für die Projektbeteiligten
    • Festlegung von Kriterien und Erstellung eines Verfahrens für die Prüfung der Daten
    • Aufbau einer BIM-Kollaborationsplattform (Erstellung einer Datenumgebung zur organisierten Aufbewahrung und zum verlustfreien Austausch der Daten für alle Projektbeteiligten)

     

    1. Erstellung, Begleitung und Aktualisierung des BIM-Gebäudemodells während des gesamten Lebenszyklus des Bauwerkes einschließlich der Planungs- und Bauphasen (Big BIM), u. a.
    • Überprüfung der vorhandenen CAD-Daten sowie digitale Erfassung der Bestandsgebäude oder Grundstücksinformationen
    • Anpassung der BIM-Standards (z. B. AIA, BAP) an das jeweilige Projekt
    • Erstellung, Aktualisierung und Überprüfung des 3D-Gebäudemodells während des BIM-Workflows
    • Übernahme der Planung anderer Fachmodelle inkl. 3D-Kollisionsprüfung
    • Visualisierungen aus dem 3D-Modell (z. B. Grundrisse, Schnitte usw.)
    • Schnittstelle für Steuerung, Kontrolle und Koordination des Informationsflusses zu BIM
    • Zentraler Ansprechpartner für alle BIM-Beteiligten
    • Einführung der Mitarbeiter in die Arbeitsweise sowie Integration der BIM-Methode in die täglichen Arbeitsprozesse
    1. Kontrolle und Einhaltung der BIM-Standards sowie Prüfung der Datenerfassung und -bearbeitung im BIM-Modell und Prüfung der Qualifikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, u. a.
    • Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der BIM-Standards während der kompletten digitalen Bauphase
    • Festlegung von Kriterien und Erstellung eines Verfahrens für die Prüfung der Daten
    • Kontrolle der zu erbringenden Leistungen anhand des 3D-Fachmodells
    • Kollisionsprüfungen der Fachmodelle (je Gewerk) mittels Koordinationsmodell
    • Kontrolle, Prüfung und Überprüfung des 3D-Gebäudemodells während des BIM-Workflows inkl. Vernetzung und Pflege der Gebäudedaten
    • Visualisierungen aus dem 3D-Modell sowie von Materialkonzepten
    • Import des 3D-Gebäudemodells in die CAFM-Software mit allen notwendigen Daten
    • Prüfung der Projektbeteiligten bezüglich ihrer BIM-Qualifikation im Rahmen des Vergabeverfahrens und Wertung der Kompetenz bei der Vergabeentscheidung