Katastrophenschutz
Leistungsbeschreibung
Aufgabe des Katastrophenschutzes ist es, Katastrophen vorzubeugen, abzuwehren und die dafür notwendigen Maßnahmen zu treffen. Katastrophen können unter anderem ausgelöst werden durch:
- Stürme oder andere extreme Wetterlagen,
- Waldbrände,
- Seuchen,
- Flugzeugabstürze,
- Bahnunfälle,
- Terroranschläge.
Bei einem Katastrophenfall handelt es sich um einen Notstand, bei dem Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung oder erhebliche Sachwerte in einem solchen Maße gefährdet oder beeinträchtigt sind, dass seine Bekämpfung durch die zuständigen Stellen und die zur Bekämpfung erforderlichen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordert.
Was sollte ich noch wissen?
Hinweise zur Eigenhilfe gibt auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) www.bbk.bund.de
z. B.
- Vorsorge für den Katastrophenfall
- Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen
- Nutzung der Warn-App NINA
Formulare
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Arbeitnehmer (Online Formular)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Arbeitnehmer (PDF)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Selbständige (Online Formular)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Selbständige (PDF)
- Merkblatt "Erstattung von Verdienstausfall für beruflich selbstständige und freiberuflich Tätige im Brand- und Katastrophenschutz"
- Merkblatt für den Arbeitgeber bzgl. der Erstattung fortgewährter Leistungen bei Einsätzen sowie Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz