Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz ausüben
Leistungsbeschreibung
Ehrenamtliche Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz wird in Sachsen-Anhalt in Freiwilligen Feuerwehren und den im Katastrophenschutz mitwirkenden privaten Hilfsorganisationen geleistet. An einer Mitgliedschaft interessierte Personen können sich an ihre Gemeinde (Freiwillige Feuerwehr) oder an eine der Hilfsorganisationen bzw. ihre Landes-, Kreis- oder Ortsverbände wenden.
Ehrenamtlich in Freiwilligen Feuerwehren tätige Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf Ersatz ihrer für dieses Ehrenamt notwendigen Auslagen und des Verdienstausfalls. Daneben kann eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Die Entschädigung der in den privaten Hilfsorganisationen tätig werdenden Ehrenamtlichen erfolgt auf der Grundlage der von der jeweiligen Organisation erlassenen Satzung.
Ein Service des Landes Sachsen-Anhalt
Formulare
- Anmeldung Übung der Feuerwehr / Katastrophenschutzeinheit / Einheit für besondere Einsätze
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Arbeitnehmer (Online Formular)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Arbeitnehmer (PDF)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Selbständige (Online Formular)
- Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen für Selbständige (PDF)
- Antrag auf Verleihung des Brand- und Katastrophenschutzehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt
- Lehrgangsanmeldung Kreisausbildung
- Merkblatt "Erstattung von Verdienstausfall für beruflich selbstständige und freiberuflich Tätige im Brand- und Katastrophenschutz"
- Merkblatt für den Arbeitgeber bzgl. der Erstattung fortgewährter Leistungen bei Einsätzen sowie Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz
- Verpflichtungserklärung für Helfer im Katastrophenschutz