Zahlen + Fakten
Ausländer im Landkreis Wittenberg
Herkunft und Status | Anzahl (ca.) |
Ausländer gesamt (Stand 05/2023) | 7250 (Ausländeranteil im Landkreis Wittenberg ca. 5,9 %) |
davon: Ausländer aus Gesamteuropa | 4460 |
davon Ausländer aus Staaten der Europäischen Union |
2550 |
Asylbewerber (befinden sich im Asylverfahren) |
398 |
Schutzberechtigte (Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte u. a.) |
956 * |
Einbürgerungen in 2022 | 97 |
(Quelle: Eigene Tabelle auf Grundlage der Ausländerzentralregister-Statistik für den Landkreis Wittenberg und von Daten des Fachdienstes Asyl- und Ausländerangelegenheiten. Stand: 05/2023)
* nicht berücksichtigt hier sind Personen die bereits eine Niederlassungserlaubnis erlangen konnten
Top 10 Herkunftsländer |
Anzahl (Stand 05/2023) |
1. Ukraine | 1373 |
2. Polen | 1124 |
3. Syrien (Arabische Republik) | 1022 |
4. Bulgarien | 428 |
5. Afghanistan | 372 |
6. Rumänien | 230 |
7. Russische Förderation | 197 |
8. Ungarn | 153 |
9. Türkei | 143 |
10. Vietnam | 142 |
(Quelle: Eigene Tabelle auf Grundlage von Daten des Fachdienstes Asyl- und Ausländerangelegenheiten. Stand: 05/2023)
Datenbericht zur Bildungssituation von Menschen ausländischer Herkunft im Landkreis WittenbergDer vorliegende migrationsspezifische Datenbericht umfasst Daten zur ausländischen Bevölkerung im Hinblick auf frühkindliche, schulische und berufliche Bildung, betrachtet jedoch auch Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen, den Arbeitsmarkt und die sprachliche Integration. Er wurde durch das Bildungsmonitoring und Fachcontrolling des Fachdienstes Jugend und Bildung im Zeitraum von Juli bis November 2019 erarbeitet und umfasst knapp 50 Seiten. Der Bericht bildet Entwicklungen und Tendenzen ab, verzichtet jedoch auf Interpretationen. In einem nächsten Schritt sollten diese gemeinsam erarbeitet werden, um geeignete Handlungsansätze diskutieren zu können sowie Ideen für Steuerungsaktivitäten abzuleiten. Datenbericht zur Bildungssituation von Menschen ausländischer Herkunft im Landkreis Wittenberg. |