-
Schädlinge/Ungeziefer melden
Ratten sind nach § 2 Nr. 12 Infektionsschutzgesetz Gesundheitsschädlinge, da durch sie Krankheitserreger auf den Menschen übertragen werden können. In der Regel treten Ratten dort auf, wo sie ...
» mehr lesen -
Schlauchwerkstatt
Reinigung, Prüfung und Reparatur der Feuerwehrschläuche Nachweisführung
» mehr lesen -
Schulentwicklungsplanung
Die Schulentwicklungsplanung erarbeitet die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines regional ausgeglichenen und leistungsfähigen Bildungsangebots im Land. Sie ist ein ...
» mehr lesen -
Schülerbeförderung Entlastung von den Kosten beantragen
Wenn Ihr Kind eine Schule in Sachsen-Anhalt besucht, die nicht fußläufig erreichbar ist, bietet der Landkreis beziehungsweise die kreisfreie Stadt eine Beförderungsmöglichkeit an. In den meisten ...
» mehr lesen -
Schülerbeförderung und Schülerfahrtkosten
Der Landkreis Wittenberg ist Träger der Schülerbeförderung für die in seinem Gebiet wohnenden Schülerinnen und Schüler. Die Einzelheiten werden in § 71 des ...
» mehr lesen -
Schulpflicht/Schulverweigerung
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Sie umfasst die Teilnahme am Unterricht und an den übrigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule ...
» mehr lesen -
Sekundarschule
Die Sekundarschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10 und ist auf den Erwerb des Realschulabschlusses oder des Hauptschulabschlusses ausgerichtet. Sie vermittelt eine allgemeine und ...
» mehr lesen - Service, Beschaffung, Fuhrpark » mehr lesen
-
Sicherung und Nutzung des Archivgutes
Mit Recht werden Archive als Gedächtnis der Verwaltung, der Gerichte und der rechtsetzenden Organe bezeichnet. Im Archivgut spiegelt sich das Schicksal einzelner Menschen, der Gesellschaft, ...
» mehr lesen -
Sondernutzungserlaubnis auf öffentlichen Straßen und Plätzen
Die Benutzung der öffentlichen Straßen über den Gemeingebrauch hinaus stellt eine Sondernutzung dar, die erlaubnis- und gebührenpflichtig ist. Zu den öffentlichen Straßen gehören dabei auch ...
» mehr lesen -
Sonderpädagogische Vollzeitpflege bei Pflegekindern
Für den Schutz von Pflegekindern, die Stabilität eines Pflegeverhältnisses sowie die Zufriedenheit von Pflegepersonen und Pflegefamilien sind eine kontinuierliche und enge Begleitung für den ...
» mehr lesen -
Sonstige schulische Aufgaben
Schulformübergreifende Maßnahmen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, z. B.: Schulentwicklungsplanung, Sicherstellung der Mitwirkung von Eltern und Schülern an der ...
» mehr lesen -
Sozialpädagogische Familienhilfe beantragen
Sozialpädagogische Familienhilfe findet unmittelbar in der Familie und in deren Wohnung statt. Die Familie bekommt Unterstützung in Alltagsfragen und in Form therapeutischer Aufarbeitung von ...
» mehr lesen -
Sperrmüll entsorgen durch Abholung
Die Sammlung von Sperrmüll kann durch feste Sammeltermine oder Abholung auf Anforderung erfolgen.
» mehr lesen -
Sperrmüll entsorgen durch persönliche Abgabe
Sperrmüll können Sie persönlich bei den Annahmemöglichkeiten abgeben.
» mehr lesen -
Spielhallen Erlaubnis im Reisegewerbe beantragen
Wenn Sie im Reisegewerbe eine Spielhalle oder ein ähnliches Unternehmen betreiben möchten, benötigen Sie für den jeweiligen Ort eine Erlaubnis. Stellen Sie einen formlosen Antrag auf eine ...
» mehr lesen -
Sportstättenverwaltung (kreiseigene Sportstätten)
Vergabe von Nutzungszeiten für kreiseigene Sportstätten
» mehr lesen -
Sprengstoffangelegenheiten
Wer im nichtgewerblichen Bereich mit explosionsgefählichen Stoffen umgehen möchte, bedarf einer Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz. Dies betrifft: Erlaubnis zum ...
» mehr lesen -
Stellvertreter für Prostitutionsgewerbe anmelden
Sie können den Betrieb Ihres Prostitutionsgewerbes durch eine Stellvertretung betreiben lassen. Diese kann aus einer Person bestehen oder auch durch mehrere Personen erfolgen. Hierfür müssen Sie ...
» mehr lesen -
Stoffstrombilanzverordnung
Eine Stoffstrombilanz müssen folgende Betriebe erstellen:1. ab 2018 für Betriebe mit > 30 ha LN und > 2,5 GV/ha oder Betriebe mit > 50 GV2. ab 2023 für Betriebe ...
» mehr lesen