Schulsozialarbeit im Landkreis Wittenberg
Seit der Einführung des ESF- und Landesprogramms „Schulerfolg sichern“ im Jahr 2008 wird bedarfsorientierte Schulsozialarbeit im Landkreis Wittenberg - wie auch in ganz Sachsen-Anhalt - gefördert und unterstützt. In den vergangenen zehn Jahren konnte dank der Förderung durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes (BuT), sowie Landkreismittel, Bundesmitteln nach "Aufholen nach Corona" und der Fortsetzung des ESF- und Landesprogramms „Schulerfolg sichern“ Schulsozialarbeit im Landkreis Wittenberg stetig ausgebaut und professionalisiert werden. Während im Jahr 2009 14 Schulsozialarbeiter*innen an 14 Schulen tätig waren, arbeiten aktuell 36 Fachkräfte an 37 Schulen. Diese sind bei vier verschiedenen freien Trägern der Jugendhilfe angestellt. Beraten und begleitet werden die Akteure durch die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“.
Um den Erfolg der Schulsozialarbeit im Landkreis Wittenberg zu sichern, hat der Kreistag am 16. Juni 2020 die Fortführung und Verstetigung der landkreisfinanzierten Projekte bis 31.12.2025 durch Landkreismittel, bestätigt. Schulsozialarbeit wird hierbei als integraler Bestandteil des Jugendhilfesystems des Landkreises verstanden und nimmt eine zentrale Schlüsselfunktion zwischen Jugendhilfe und Schule ein.
Der Film auf YouTube zeigt, wie vielseitig die Angebote von Schulsozialarbeit im Landkreis Wittenberg sind und was Schulsozialarbeiter*innen an den einzelnen Schulen leisten.