Abwehrender Brandschutz
Beschreibung
Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der kreisangehörigen Kommunen, der Landkreise sowie des Landes.
Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Personen, Tiere, Sachen und die Umwelt, die durch Brände entstehen.
Hilfeleistung umfasst alle Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Personen, Tiere, Sachen und die Umwelt bei Unglücksfällen oder Notständen.
Folgende Aufgaben obliegen dabei dem abwehrenden Brandschutz:
- Aufgaben des übergemeindlichen Brandschutzes und der Hilfeleistung
- Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Feuerwehr und Hilfsorganisationen auf Kreisebene
- Rechtsaufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Kommunen
- Überprüfung der Freiwilligen Feuerwehren auf Ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft
- Prüfung von Risikoanalysen und der Kommunen
- Zuwendungen zur Förderung des abwehrenden Brandschutzes
- statistische Erfassung von Kräften, Mitteln und Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehren
- Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbands Wittenberg e.V.
Mitarbeitende
HerrKarstenKühn
Erich-Weinert-Straße 4b06886Lutherstadt Wittenberg
- Telefon:
- 03491 806-3141
- E-Mail:
- brandschutz@landkreis-wittenberg.de
- E-Mail:
- karsten.kuehn@landkreis-wittenberg.de
- Raum:
- Außenstelle Erich-Weinert-Straße 4b, Raum II/7
HerrKevinMietzsch
Erich-Weinert-Straße 4b06886Lutherstadt Wittenberg
- Telefon:
- 03491 806-3142
- E-Mail:
- kevin.mietzsch@landkreis-wittenberg.de
- Raum:
- Außenstelle Erich-Weinert-Straße 4b, Raum II/14