Ein Kreis für alle - Inklusion und Teilhabe im Landkreis Wittenberg

So lautet das Motto des Projektes „Örtliches Teilhabemanagement“, das 2019 im Landkreis Wittenberg gestartet ist.
Das Projekt wird vom Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Projektlaufzeit wurde bis zum 30.09.2022 bewilligt.

Aufgabe des „Örtlichen Teilhabemanagements“ ist die Gestaltung eines inklusiven Sozialraums vor Ort im Sinne der UN- Behindertenrechtskonvention.
Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer selbstbestimmten Lebensweise zu stärken und ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe im Landkreis Wittenberg voranzutreiben.

Das Örtliche Teilhabemanagement hat zur Aufgabe die folgenden Leitlinien zur Entfaltung eines inklusiven Gemeinwesens im Landkreis Wittenberg zu entwickeln, zu begleiten und umzusetzen:

  • örtliche Teilhabebarrieren und Inklusionsdefizite feststellen
  • Vorschläge zum Abbau von vorhandenen Teilhabebarrieren und  Inklusionsdefiziten erarbeiten sowie deren Umsetzung begleiten
  • Möglichkeiten der gleichberechtigten, gesellschaftlichen Teilhabe in allen Lebensbereichen aufzeigen und erschließen helfen
  • einen örtlichen Aktionsplan für den Landkreis Wittenberg, unter Einbeziehung der UN-Behindertenrechtskonvention, konzipieren und an dessen Umsetzung mitwirken
  • vorhandene Strukturen, Netzwerke und soziale Ressourcen vor Ort gewinnbringend nutzen sowie deren Weiterentwicklung unterstützen
  • durch vielseitige Öffentlichkeitsarbeit für die Themen Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit sensibilisieren und somit zur Bewusstseinsbildung im Landkreis Wittenberg beitragen

Alle Bürger*innen sollen im Landkreis Wittenberg dieselben Möglichkeiten und Chancen haben!
Alle Bürger*innen sollen überall dabei sein, überall mitmachen und genießen können!

Das Örtliche Teilhabemanagement sieht sich als Dach für alle Akteure, Netzwerke und Projekte im Landkreis Wittenberg, die sich für Menschen mit Beeinträchtigung engagieren, mit ihnen arbeiten und sich für sie stark machen.
Alle Bürger*innen sind eingeladen dieses Projekt mit zu entwickeln und mit ihren Ideen, Erfahrungen und Wünschen mit zu gestalten.

Sie wollen mehr erfahren, mitmachen oder sich zum Thema Inklusion und Teilhabe im Landkreis Wittenberg beraten lassen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt!

Unsere Sprechzeiten

Jeden Dienstag beraten wir Sie gerne zu Ihren Anliegen.
Unsere Sprechzeiten sind:
von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 17 Uhr.

Bitte vereinbaren Sie mit uns einen festen Termin bevor Sie uns besuchen.
Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch unter: 0341 479 547
oder Sie schreiben eine E-Mail an: teilhaben@landkreis-wittenberg.de

Auch Ihre Ideen und Anregungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung interessieren uns sehr.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Gespräch mit Ihnen!

Angaben Barrierefreiheit

Parkplätze

Auf dem kostenlosen Parkplatz des Verwaltungsgebäudes gibt es zwei große Behindertenparkplätze direkt neben dem  Haupteingang.

Zugang zum Verwaltungsgebäude

Es gibt zwei Möglichkeiten den Haupteingang des Verwaltungsgebäudes zu erreichen:

  1. Über den Treppenzugang mit 8 Stufen (Höhe 15cm x Trittbreite 30cm)  mit mehreren Handläufen an verschieden Stellen der Treppe, die sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gegriffen werden können.
    Die jeweils erste und letzte Stufe ist visuell durch einen schwarzen Kantenstreifen markiert.
  2. Zugang über den stufenlosen Eingang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Kinderwagen auf der linken Seite des Haupteingangs. Auch dieser Zugang ist auf der linken und rechten Seite mit einem Handlauf ausgestattet.

Ins Verwaltungsgebäude gelangen sie durch zwei automatische Schiebetüren (Durchgangsbreite beträgt 1,10m).

Orientierung im Verwaltungsgebäude

Alle Ebenen im Verwaltungsgebäude sind stufenlos.

  • Türdurchgangsbreite auf den Fluren: minimal 1m
  • Türdurchgangsbreite zu den Sprechzimmern: 94cm

Fahrstühle

Im Verwaltungsgebäude stehen zwei Fahrstühle mit akustischer Ansage zur Verfügung.

Toiletten

Im Erdgeschoss befinden sich die Besuchertoiletten links im Foyer. Das Behinderten-WC mit Wickeltisch befindet sich rechts neben dem Foyer. Das Behinderten- WC ist nach DIN-Vorschrift gebaut und eingerichtet.