Preis geht in den Landkreis Wittenberg: Bethau kann punkten beim 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Landes Sachsen-Anhalt konnte sich die kleine Gemeinde Bethau im Landkreis Wittenberg ganz nach vorn bringen und wurde am vergangenen Wochenende in Magdeburg durch Wirtschaftsminister Sven Schulze ausgezeichnet.
Bethau hat im vergangenen Jahr im Kreiswettbewerb den ersten Platz errungen und hat somit als Kreissieger in diesem Jahr am Landeswettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet dreistufig statt. Das bedeutet, dass er im ersten Jahr auf Kreisebene, im zweiten Jahr auf Landesebene und im dritten Jahr auf Bundesebene ausgetragen wird. Im Jahr 2020 hatte der Landkreis zum Wettbewerb aufgerufen. Dieser Wettbewerb wurde aber bedingt durch die Covid-19-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben. Die Bereisung der Jury im Landeswettbewerb fand am 2.Juni 2022 in Bethau statt.
Die Auszeichnungsveranstaltung erfolgte am 17. September 2022 im Rahmen des Landeserntedankfestes auf der Seebühne im Elbauenpark Magdeburg. Der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sven Schulze übergab die Auszeichnungen an die Delegation der Bethauer Bürger. Im Land Sachsen-Anhalt haben an den Kreiswettbewerben insgesamt 113 Dörfer teilgenommen, davon haben sich 13 Dörfer für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert.
Die gesamte Dorfgemeinschaft Bethau hat aktiv im Wettbewerb mitgewirkt, aus diesem Grund sind 52 Bewohner aus Bethau mit einem Reisebus gemeinsam mit einer Vertreterin des Landkreises zur Auszeichnungsveranstaltung nach Magdeburg gefahren.
Bethau hat den Preis in Silber zusammen mit dem Sonderpreis für ein außergewöhnliches Jugend-Engagement errungen und erhält somit insgesamt 2.500 Euro an Preisgeldern. "Damit wird das Engagement der gesamten Dorfgemeinschaft gewürdigt, die gemeinsam und generationsübergreifend im öffentlichen Bereich des Dorfes arbeitet und somit weiter zusammenwächst", lobt Landrat Christian Tylsch die Initiative der Dorfgemeinschaft.
Die Bethauer bezeichnen sich selbst als Schwarzhacken, basierend auf der Sage, dass sie früher so betitelt wurden und haben daraus ein Ritual zur Aufnahme von neuen Einwohnern entwickelt. Der Heimatverein "Schwarzhacken" wurde 2019 gegründet und ist bereits auf ein Drittel der Dorfbevölkerung angewachsen. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung lokaler und regionaler Unternehmen wurde viel für das aktive Dorfleben geschaffen - unter anderem die Sanierung des Badeteichs, die Neuanlage eines Kinderspielplatz und einer Streuobstwiese sowie die Aufstellung eines Bücherkastens zur kostenlosen Ausleihe angeschoben.
"Die Bethauer haben gemeinsam ein attraktives Dorf aufgebaut, in dem ein aktives Dorfleben stattfindet, mit vielen gemeinsamen Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen", erklärt Landrat Tylsch. "Das ist ein tolles Engagement und Vorbild für unsere Region. Gemeinsam Anpacken ist viel besser, als einsam zu Meckern. Das macht nicht nur etwas mit einem Dorf, sondern mit unserer gesamten Zivilgesellschaft. Ich danke den Bethauern dafür, dass sie zusammen diesen Weg beschritten haben und wünsche dem Verein und der Dorfgemeinschaft, dass sie das auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten gemeinsam weitermachen". Besonders gewürdigt wurde das Engagement der Jugendlichen, die im Ort viele Möglichkeiten haben sich aktiv ins Dorfleben einzubringen. So wurde ein Beachvolleyballplatz und von den Jugendlichen am Sportplatz eine Sammelstelle für Sachspenden der Rumänienhilfe errichtet. Die Jugendlichen haben ihren „Jugendjarten“, in dem sie ihre Freizeit gestalten können.
In der Laudatio zur Preisverleihung wurde dementsprechend auch betont: Bethau ist ein lebens- und liebenswertes Dorf getreu dem Motto „gemeinsam statt einsam“.