Fachdienst Raumordnung und Regionalentwicklung

LEADER-Manager tagen im Ampelhaus

Am 20. Februar 2019 hatte der Landkreis Wittenberg die LEADER-Managerinnen und LEADER-Manager des Landkreises (LAG Dübener Heide, LAG Mittlere Elbe-Fläming und LAG Wittenberger Land) zu einem Arbeitsgespräch eingeladen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Pläne für das Jahr 2019 zu besprechen und einen Ausblick auf die neue LEADER-Förderperiode 2021 ff. zu wagen. Dabei diskutierten sie über Projekte und tauschten sich zu Herausforderungen ihrer Managementtätigkeit aus. Das Arbeitsgespräch fand auf Vorschlag der LEADER-Managerin der LAG Mittlere Elbe-Fläming, Frau Kurzke, im LEADER-Projekt „Ampelhaus“  in Oranienbaum-Wörlitz statt. Dies war Anlass, sich zuvor von Jana Pfeifer durch das Ampelhaus führen zu lassen.


Zum Projekt:

Dort, wo in Oranienbaum-Wörlitz die B 107, die L 132 und die L 133 zusammentreffen, steht das in knalligem Rot gestrichene Ampelhaus. Seinen Namen trägt es aufgrund der Ampeln, die den Straßenverkehr an der Kreuzung regeln. Noch vor wenigen Jahren drohte das Gebäude zu verfallen. Niederländische Künstlerinnen und Künstler nutzten es zwischen 2012 und 2016 als Galerie. Dann wurde die Architektin Jana Pfeifer darauf aufmerksam. Sie erkannte dessen Potenzial und sanierte es im Jahr 2017 mit Liebe zum Detail. Dabei wurde sie über das LEADER-Förderprogramm mit EU-Geldern unterstützt.

Jana Pfeifer und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitsgespräches begannen ihren Rundgang im neu erbauten und umfassend ausgestatteten Veranstaltungsraum LichtBlick. Eine fast komplett verglaste Außenwand gibt die Sicht auf den Innenhof mit der WunderBar (einer künstlerischen Ausschank-Konstruktion aus alten Fenstern), einer Feuerschale sowie zahlreichen Kunst- und Gestaltungselementen frei. Gegenüber öffnet sich ein hergerichtetes Nebengelass mit allerlei zusammengewürfelten Einrichtungsgegenständen und Informationstafeln. Daneben liegt eine komfortabel eingerichtete Ferienwohnung für bis zu sechs Personen. Das Ampelhaus selbst beherbergt den Veranstaltungsraum Galerie mit gemütlichen Sitzecken, stilechten Möbeln und Bildern verschiedener Künstlerinnen und Künstler an den Wänden. Weiterhin gibt es ein winziges Museum sowie einen Shop, wo ausrangierte Fenster die Grundlage für ein Regal zur Präsentation von Verkaufsartikeln bilden. In der oberen Etage des Ampelhauses sind Büroräume untergebracht.

Überall auf dem Areal fällt die Kombination aus Altem und Neuem auf. So hat Jana Pfeifer den kleinen Vorplatz des Ampelhauses mit verschiedenen im und am Gebäude verbauten Steinen pflastern lassen. Graue Gehwegplatten liegen neben roten Klinkern, schwarzen Basalten und grauen Natursteinwürfeln.

Das Ampelhaus repräsentiert die gute Zusammenarbeit zwischen LEADER-Akteuren und dem LEADER-Management.