Veranstaltungstipps von .lkj) Sachsen-Anhalt

Klebezettel am Fenster

Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet verschieden Veranstaltungen für Interessierte, Teamer*innen, Kinder und Jugendliche an.

Projektmanagement leicht gemacht – 04.03.2022

»Ich hab' da eine ganz gute Idee, aber ich weiß nicht genau, wie ich es umsetzten soll«, so oder so ähnlich klingt es oft, wenn junge Menschen ihre ersten Projekte entwickeln und umsetzten möchten. In unserem Seminar wollen wir euch die Grundlagen des Projektmanagements vermitteln, denn auch wir wissen: Aller Anfang ist schwer. Von der Idee über den Zeitplan bis hin zur Finanzierung bekommst du hier erste Ideen für dein neues Projekt. Die Veranstaltung richtet sich an alle jungen Menschen, die gerade ihre ersten eigenen Projekte auf den Weg bringen möchten und einen Überblick erhalten wollen, auf was sie alles achten müssen.

Grundlagenbildung: Spiele – 10.-11.03.2022

Spiele können zum Zeitvertreib genutzt werden, um Lernprozesse anzustoßen oder auch um pädagogische Aspekte zu vermitteln. In der »Grundlagenbildung: Spiele« wollen wir uns den pädagogischen Aspekten von Spielen widmen: Was haben Kennenlernspiele, Wahrnehmungsspiele und kooperative Spiele gemeinsam? Wie können wir verschiedene Elemente mischen und eigene Spiele entwickeln? Was passiert, wenn keine Regeln gesetzt werden, sondern nur ein Rahmen? All diesen Fragen und verschiedenen Sorten von pädagogischen Spielen wollen wir uns widmen. Am Ende habt ihr ein großes Repertoire von Spielen, die ihr mit euren Gruppen selbst ausprobieren könnt.

Comic Workshop – 15.03.2022

Eine eigene Identität schaffen, Superkräfte haben und alle Regeln brechen oder sogar neue aufstellen? In einem Comic ist alles möglich. Jede*r kann sich selbst neu erfinden oder andere Dinge verwandeln und seine*ihre eigene Realität erstellen. Es kann auch humorvoll, ernst oder traurig sein. Die Möglichkeiten bei einem Comic sind nahezu unendlich. Wir wollen gemeinsam die ersten Schritte an unserem Comic durchgehen. Wir überlegen uns eine Storyline, entwickeln einen oder mehrere Charaktere und fügen alles zusammen. Unterstützt werden wir dabei von der Künstlerin Iman Shabaan aus Magdeburg.

Ein Flipchart ist mehr als nur Papier – 17.03.2022

Powerpoint, Prezi und andere computergestützte Präsentationen sind immer schön anzuschauen, haben aber in den seltensten Fällen einen persönlichen Touch. Ganz anders sieht es da bei der Arbeit mit Flipcharts aus. Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und so lassen sich mit Bildern, Formen und Farben ganze Inhalte und komplexe Zusammenhänge kreativ und einprägsam darstellen. Wir wollen uns in diesem Workshop der Visualisierungsarbeit am Flipchart ganz praktisch annähern. Also, Stifte in die Hand und los geht's.

Urban Gaming Workshop – 25.03.2022

Man nehme ein paar Regeln und sehr, sehr viel Raum – sagen wir einfach die Magdeburger Innenstadt. Was kommt dabei heraus? Richtig, ein großes Spielfeld. Beim Urban Gaming wird im Zuge des Spielgeschehens der Raum, in dem man sich bewegt, neu definiert und erhält neue Funktionen, fernab seiner sonst alltäglichen Nutzung. Die Spieler*innen stehen vor der großen Herausforderung den Raum für sich zu nutzen und teilweise in Interaktion mit den dort anzutreffenden Menschen zu treten. Wir wollen bei diesem eintägigen Seminar versuchen einen Ort in Magdeburg zu bespielen und uns vom klassischen Spielbrett oder dem Computer zu lösen. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich mit Spielen im städtischen Raum mal auszuprobieren.

Juleica Grundausbildung – 11.-15.04.2022

Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt macht dich fit dafür.
Was ist die JuLeiCa?
Die Jugendleiter*in-Card ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen brauchst, als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören u. a. die Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Leitungsstile, gruppendynamische Prozesse, Kommunikation und Moderation, Spielpädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht, Planungs- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, kulturelle Vielfalt und Methoden, Demokratielernen und vieles mehr.
Zu den Besonderheiten der .lkj)-Ausbildung gehört, dass sie als »Train the Trainer« aufgebaut ist, d. h. du lernst selbstständig Workshops, Übungen und Spiele vorzubereiten und mit einer Gruppe durchzuführen. Nach der Ausbildung kannst du die JuLeiCa, also die Jugendgruppenleiter*innen-Card (zusammen mit einem Erste-Hilfe-Nachweis) beantragen. Die JuLeiCa stellt den Ausweis für deine Tätigkeit in der Jugendarbeit dar.

Anmeldung unter:

Perry Lukaszczyk
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

Tel.: 0391 244 51 72
Web: www.lkj-lsa.de