"Laufzettel" für ukrainische Flüchtlinge
Sie sind gerade im Landkreis Wittenberg angekommen. Wie geht es jetzt weiter?
Інформація для українських біженців
Wenn Sie nicht wissen, wo sie in den nächsten Tagen schlafen sollen, wenden Sie sich an die Telefonnummer +493491/479-6050 oder +491749678425. Die Hotline ist rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche erreichbar. Diese Telefonnummern sind nur für Geflüchtete und ihre Helfer gedacht auf der Suche nach einer Unterkunft.
Bitte registrieren Sie sich zuerst kurz hier: https://bit.ly/lkwbg-ukraine. Das Formular ist auf deutsch und ukrainisch online. Bitte füllen Sie ein Formular pro Familie aus und drücken Sie für jede weitere Person das "+"-Zeichen.
Wir erhalten somit ihre Kontaktdaten und wissen, dass Sie im Landkreis Wittenberg angekommen sind. Um finanzielle Leistungen, eine Wohnung oder medizinische Versorgung zu bekommen, müssen sie einen Termin in der Ausländerbehörde machen. Dazu melden wir uns bei Ihnen anhand der Kontaktdaten aus der Schnellregistrierung. Die Wartezeit beträgt zur Zeit etwa zwei Wochen. Wenn Sie einen Termin bekommen haben, kommen Sie an folgende Adresse:
Kreisverwaltung Wittenberg
Fachdienst für Asyl- und Ausländerangelegenheiten
Fabrikstraße 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Hier werden Sie vollständig registriert. Dazu gehört, dass ihre Fingerabdrücke genommen und sie fotografiert werden. Diese Registrierung dauert pro Person etwa 30 Minuten. Danach füllen wir mit Ihnen die Formulare aus, damit Sie staatliche finanzielle Hilfe bekommen können. Wenn Sie zur Zeit bei Bekannten und Verwandten untergebracht sind, aber in eine eigene Wohnung ziehen wollen, sprechen Sie das bitte jetzt an. Auch wenn Sie krank sind und zu einem Arzt gehen wollen, sprechen Sie uns jetzt an. Bitte beachten Sie, dass wir nicht sicherstellen können, dass zu jeder Zeit ein Kollege anwesend ist, der russisch oder ukrainisch spricht. Wenn das alles erledigt ist, bekommen Sie Geld.
Was mache ich, wenn ich krank bin und zum Arzt gehen möchte?
Solange Sie nicht über eine Krankenversicherung in Deutschland versichert sind, wenden Sie sich an folgende Telefonnummer: 03491-479 6056. Dort bekommen Sie einen "Behandlungsschein", mit dem Sie zu einem Arzt gehen können.
Wie melde ich mich mit meinem neuen Wohnort an?
Wenn Sie bei ihren Freunden oder Verwandten wohnen bleiben möchten oder in ihrer neuen Wohnung müssen Sie sich bei der jeweiligen Stadt anmelden. Der Landkreis Wittenberg besteht aus neun Städten. Die Anmeldung nehmen Sie beim zuständigen Einwohnermeldeamt vor:
- Annaburg: Torgauer Straße 52, 06925 Annaburg
- Bad Schmiedeberg: Markt 10, 06905 Bad Schmiedeberg
- Coswig (Anhalt): Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt)
- Gräfenhainichen: Markt 1, 06773 Gräfenhainichen
- Jessen (Elster): Schloßstraße 11, 06917 Jessen (Elster)
- Kemberg: Burgstraße 5, 06901 Kemberg
- Oranienbaum-Wörlitz: Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
- Wittenberg: Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Zahna-Elster: Am Rathaus 1, 06895 Zahna
Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten der Einwohnermeldeämter.
Sie brauchen jetzt so schnell wie möglich ein deutsches Konto.
Sie benötigen schnellstmöglich, spätestens ab Ende Mai, ein Bankkonto in Deutschland. Bei der Wahl der Bank sind sie frei. Im Landkreis Wittenberg gibt es Filialen folgender Geldinstitute:
Sparkasse Wittenberg:
- Annaburg, Markt 1
- Annaburg, Prettin, Lindenstraße 55
- Bad Schmiedeberg, Söllichau, Brunnenstraße 38
- Bad Schmiedeberg, Pretzsch, Thälmannstrasse 2
- Bad Schmiedeberg, Luisenstraße 43
- Coswig, Puschkinstraße 37
- Gräfenhainichen, Karl-Liebknecht-Straße 23
- Gräfenhainichen, Zschornewitz, Burgkemnitzer Straße 1 E
- Jessen, Markt 17 - 19
- Jessen, Schweinitz, Schweinitzer Markt 12
- Jessen, Holzdorf, Hauptstraße 47
- Jessen, Seyda, Seydaer Markt 2
- Kemberg, Markt 7
- Kemberg, Bergwitz, Bahnhofstraße 2
- Oranienbaum-Wörlitz, Wörlitz, Alter Wall 103
- Oranienbaum-Wörlitz, Vockerode, Straße der Jugend 21
- Oranienbaum-Wörlitz, Oranienbaum, Brauerstraße 1
- Wittenberg, Hauptgeschäftsstelle Am Alten Bahnhof 3
- Wittenberg, Markt 20
- Wittenberg, Friedrichstadt, Platz der Demokratie 8
- Wittenberg, Sternstraße 54
- Wittenberg, Reinsdorf, Merkurweg 1
- Wittenberg, Hufelandstraße 33
- Zahna-Elster, Elster, Rathausstraße 1
- Zahna-Elster, Zahna, Burgstraße 1a
Volksbank Wittenberg:
- Wittenberg, Collegienstraße 12-13
- Wittenberg, Lerchenberg, Annendorfer Straße 15-16
- Bad Schmiedeberg, Leipziger Straße 53
- Bad Schmiedeberg, Trebitz, Schafstraße 29
- Zahna-Elster, Zahna, Burgstraße 70
VR-Bank Fläming Elsterland
- Annaburg, Markt 29
- Annaburg, Prettin, Lindenstraße 21
- Jessen, Baderhag 6
- Jessen, Holzdorf, Hauptstraße 122
- Zahna-Elster, Elster, Rathausstraße 5
Deutsche Bank
- Wittenberg, Juristenstraße 1-2
Commerzbank
- Wittenberg, Jüdenstraße 39
Postbank
- Wittenberg, Wilhelm-Weber-Str. 1
Sparda-Bank Berlin
- Wittenberg, Dessauer Straße 288A
Bitte melden Sie sich bei einer Krankenkasse an!
Sie sollten bis spätestens Ende Mai eine Krankenversicherung abgeschlossen haben. Bei der Wahl der Krankenversicherungsanstalt sind sie frei.
AOK Sachsen-Anhalt
- Coswig (Anhalt), Schloßstraße 28
- Gräfenhainichen, Paul-Gerhardt-Straße 16
- Jessen, Markt 23
- Wittenberg, Berliner Str. 3
Barmer
- Wittenberg, Collegienstraße 59b
Dak Deutsche Angestellten- Krankenkasse
- Jessen, Bahnhofstraße 1
Debeka
- Wittenberg, Dessauer Str. 267
IKK gesund plus
- Wittenberg, Dobschützstraße 1-2
So bekommen Sie Kindergeld
Auf den Internetseiten der Familienkasse stehen Informationen und Antragsformulare für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in ukrainischer Sprache zur Verfügung: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/ukraine-kindergeld
Eltern die aus der Ukraine geflohen sind, können Kindergeld erhalten, wenn Folgendes zutrifft:
- Der Elternteil, der den Antrag stellt, hat eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes und
- der Elternteil, der den Antrag stellt, arbeitet in Deutschland oder hält sich seit mindestens 15 Monaten ununterbrochen in Deutschland auf, und
- das Kind hält sich in Deutschland oder einem anderen Staat der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweiz auf.
So geht es bis zum 1. Juni weiter
Ab dem 1. Juni wird es zahlreiche Veränderungen in der Organisation für ukrainische Flüchtlinge geben. Dabei werden Sie nicht nur von der Ausländerbehörde (Fabrikstraße 1 in Wittenberg), sondern dann auch vom Jobcenter betreut. Dazu gehört auch, dass Sie weitere Formulare ausfüllen müssen.
Sie sind bereits registriert?
Für die Barzahlungstermine am 20. April, 2. Mai und 9. Mai werden jeweils etwa 88 Familien erwartet. Ein Mitarbeiter aus dem Jobcenter wird in der Ausländerbehörde in der Fabrikstraße die Antragsunterlagen zusammen mit einer landessprachlichen Kurzinformation aushändigen. Wir versuchen, einen Dolmetscher an diesen Tagen in der Fabrikstraße zu haben. So bekommen Sie nur die Formulare, die sie auch wirklich benötigen.
Für eine Bearbeitung werden die folgenden Unterlagen benötigt:
Für die leistungsrechtliche Antragsbearbeitung sind dann folgende Dokumente einzureichen:
- Ausgefüllter "Hauptantrag" mit Unterschrift
- Für den Partner/ Partnerin eine "Anlage WEP"
- Für jedes Kind unter 15 Jahre eine "Anlage KI"
- Für jedes Kind über 15 Jahre eine "Anlage WEP"
- Sollte ein Kind über 25 Jahre alt sein, muss dies einen eigenen Hauptantrag stellen!
- Kopie des Aufenthaltstitels vom Antragsteller, Partner/Partnerin und jedem Kind
- Kopie der Nutzungsvereinbarung für die Wohnung oder Kopie des Mietvertrages
- Nachweis über die Eröffnung eines Bankkontos
- Rentenversicherungsnummer, welche bei einer Krankenkasse Ihrer Wahl zu beantragen ist
- Sofern bereits ein Kind die Schule besucht, für jedes Kind eine Schulbescheinigung. Diese stellt die besuchte Schule aus, ggf. wird diese nachgereicht
- Sofern Kinder an der Mittagsversorgung im Kindergarten oder Schule teilnehmen, genügt eine Kopie des Versorgungsvertrages/der Mittagsabrechnung
Sie wurden bisher noch nicht registriert, haben aber einen Termin vor dem 31. Mai?
Den Flüchtlingen werden die Formulare bei der Registrierung ausgehändigt. Diese sollten so schnell wie möglich ausgefüllt werden, sonst kommt es zu einer Unterbrechung in der Zahlung.
Sie werden erst ab dem 1. Juni 2022 registriert?
Das Jobcenter ist für die Finanzierung ihrer Hilfe und ihrer Wohnung zuständig. Sie erfahren alles wichtige dazu bei ihrer Registrierung im Fachdienst Asyl bei der Ausländerbehörde in der Fabrikstraße 1 in Wittenberg.
Sie möchten Ihr Kind in den Kindergarten bringen?
Suchen Sie einen freien Kindergartenplatz (alle Kindergärten gibt es hier: https://www.landkreis-wittenberg.de/de/kindertageseinrichtungen.html). Dort melden Sie ihr Kind an. Anschließend füllen Sie das "Formular für die Kostenübernahme" aus und schicken dieses an das "Jugendamt, Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg".
Sie möchten ihr Kind für die Schule anmelden?
Ihr Kind muss medizinisch untersucht werden, bevor es in die Schule gehen darf. Diese Untersuchung erfolgt beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung (Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg, 03491 479 364) oder bei den folgenden Kinderarzt-Praxen:
- Kinderarztpraxis MVZ Jessen: Paul-Gerhard-Straße 42, 06886 Wittenberg; 03491 50 3402
- Kinderärztin Yvonne Knauth: Lerchenbergstraße 113, 06886 Wittenberg, 03491 440 434
- Kinderarztpraxis MVZ Dessau: Sollnitzer Straße 4, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, 043904 323 656
- Kinderärztin DM Ute Weiß: Geschwister-Scholl-Straße 2a, 06917 Jessen, 03537 212 852
- Kinderärztin DM Sylke Kunath-Pieper: Collegienstraße 76, 06886 Wittenberg, 03491 413 174
- Kinderärztin Dr. med. Wasmeier: Dessauer Straße 127, 06886 Wittenberg, 03491 610 737
- Kinderärztin Dr. Marion Bolz: Breitscheidstraße 31, 06886 Wittenberg, 03491 407 040
- Kinderarztpraxis Dr. med. List und Dr. med. Poser: Schillerstraße 69, 06886 Wittenberg, 03491 481 035
Sie müssen dafür folgende Papiere mitbringen: Meldebescheinigung, Impfausweis, wichtige Arztbefunde und Anamnesebogen.
Bitte füllen Sie die Schulanmeldung aus (LINK WIRD NACHGEREICHT) und schicken diese an das "Jugendamt, Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg" senden. Das Jugendamt setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
Anerkennung Arbeitsqualifikation
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/ru/index.php#