Der ILE-Prozess seit 2006

Der Prozess zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg basiert bisher auf dem mit einem Kreistagsbeschluss im Jahr 2006 angenommenen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK).

Von 2006 bis 2012 wurde der ILE-Prozess vom Regionalmanagement (RM) begleitet. Träger des RM war der Landkreis Wittenberg. Der Auftrag für das RM wurde der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Wittenberg (WFG) in Zusammenarbeit mit der Dr. Bock & Partner | Consult | GbR erteilt.

Seit Januar 2013 führt der Landkreis Wittenberg den ILE-Prozess eigenständig weiter. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Marion Winkler, Leiterin des Fachdienstes Raumordnung und Regionalentwicklung.

Ein Beschluss des Kreistages vom 13. Juni 2016 sieht vor, dass das ILEK hinsichtlich der neuen Förderbedingungen und der Themenschwerpunkte im Landkreis Wittenberg aktualisiert und angepasst werden soll. Dem trägt der Fachdienst Raumordnung und Regionalentwicklung Rechnung, indem er seit Anfang 2020 die Erarbeitung eines Integrierten Regionalen Entwicklungskonzeptes (IREK) für den Landkreis Wittenberg koordiniert. Nähere Informationen finden Sie hier.

Für die Fortsetzung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) liegen nach der sieben Jahre dauernden Praxis vielfältige Erfahrungen vor, die auch Handlungsempfehlungen für die nachhaltige regionale Entwicklung im Landkreis Wittenberg im Zeitraum 2014 - 2020 enthalten. Informieren Sie sich im Abschlussbericht über die Ergebnisse des ILE-Prozesses und die Tätigkeit des Regionalmanagements.