Aktuelles

Inhaltsverzeichnis

  1. Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2023 - Preisverleihung am 21.06.2023
  2. Fördermittel: Engagementfonds Sachsen-Anhalt
  3. Flüchtlingshilfe Ukraine
  4. Familien- und Bildungspaten gesucht

Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2023

Bereits zum 13. Mal wird der Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt vergeben. Mit dem Preis soll der Einsatz für ein solidarisches Zusammenleben und für erfolgreiche Integration sichtbar gemacht werden. Die feierliche Preisverleihung findet statt am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 17 Uhr in der VIEHBÖRSE Magdeburg. Wir gehen davon aus, dass hierbei auch engagierte Einzelpersonen aus dem Landkreis gewürdigt werden.

Die Kategorien zur Auszeichnung sind:

Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Vielfalt
Integration braucht Zeit und Verlässlichkeit. In dieser Kategorie sollen langfristig engagierte Projekte und Initiativen gewürdigt werden, die einen langen Atem beweisen und mit ihrer unnachgiebigen Arbeit besonders nachhaltige Wirkung erzielen.

Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte
Starke Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Kategorie. Wir möchten Projekte würdigen, die Frauen mit Migrationsgeschichte empowern und Hürden für eine erfolgreiche Teilhabe in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt aus dem Weg räumen.

Bildungswege eröffnen: Integration von Kindern und Jugendlichen
In dieser Kategorie soll die Bildungs-, Integrations- und Begegnungsarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen eine Bühne erhalten. Dieses Engagement trägt zu mehr Chancengleichheit, erfolgreichen Bildungsbiografien und besseren Zukunftsperspektiven bei.

Besonderes Engagement von Einzelpersonen
Schlagen Sie Einzelpersonen vor, die sich im Bereich der Integrationsarbeit, der Begleitung von Flüchtlingen und bei der Entwicklung eines vielfältigen Zusammenlebens mit außergewöhnlichem Engagement hervorgetan haben.

Der erste Preis in jeder Kategorie ist mit 1.000 Euro, der zweite Preis mit jeweils 500 Euro dotiert.

Weitere Informationen finden finden Sie auf der Webseite www.integriert-in-sachsen-anhalt.de 

Fördermittel: Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt (Lagfa) fördert mit Mitteln des Landes nachbarschaftliche, ehrenamtliche Vorhaben zur Verbesserung der Integration und des gesellschaftlichen Miteinanders. Zielgruppen können auf lokaler Ebene zum Beispiel Geflüchtete oder allgemein Migrant*innen sein, aber auch zum Beispiel benachteiligte Jugendliche. Daneben können auch Initiativen die das gesellschaftliche Miteinander in einer ländlich geprägten Gegend fördern, unterstützt werden. Eine finanzielle Unterstützung durch den landesweiten Engagementfonds ist ganzjährig möglich, wobei Vorhaben fortlaufend mit bis zu 2.500 Euro unterstützt werden.

Dabei unterstützt der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt aktuell auch gerne Projekte, die kreativ und mit viel Einsatz die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistern.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.machbarsein.de

Kontaktinformationen:
Netzwerkstelle "Engagierte Nachbarschaft"
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 22604440
E-Mail: netzwerkstelle@lagfa-lsa.de

Flüchtlingshilfe Ukraine

Informationen zum Themenfeld "Flüchtlingshilfe Ukraine" finden Sie hier: https://www.landkreis-wittenberg.de/de/fluechtlingshilfe.html

Falls Sie daran interessiert sind ein ein ehrenamtliches Angebot oder Engagement anderer Art für Geflüchtete im Landkreis Wittenberg zur Verfügung zu stellen, können Sie dies unter folgendem Link in einem Webformular eintragen: https://service.landkreis-wittenberg.de/de/soziale-angebote-fuer-gefluechtete-melden.html

Familienpaten und Bildungspaten gesucht

Der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. sucht Familienpaten und Bildungspaten, um neu zugewanderte Familien bei ihrer Integration zu unterstützen (z. B. beim Erlernen der Sprache und bei der Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld).

Die Paten werden geschult und beim Kennenlernen der Familien sowie darüber hinaus durch die Projektkoordinatorin Frau Nunez begleitet. Bei regelmäßig stattfindenden Patentreffen können sich die Paten und Patinnen untereinander austauschen und von ihren Erfahrungen lernen. Die Patinnen und Paten erhalten weiterhin eine monatliche Aufwandsentschädigung von 60 € und können sich bis zu 30 € Fahrtkosten erstatten lassen.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Angeboten erhalten Sie unter: https://www.awo-wittenberg.de/angebote/weitere_dienste/familien_und_bildungspaten.php

Kontaktinformationen:
Ansprechpartnerin: Jessica Nunez Calzada
Kinder- und Jugendhaus Albatros
Lerchenbergstraße 67
06886 Lutherstadt Wittenberg
Mobil: 0162/ 138 64 33
E-Mail netzwerkstelle.ehrenamt@awo-wittenberg.de

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg



Von Ende September bis Anfang Oktober findet wieder die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg statt (bundesweiter offizieller Zeitraum: 25.09.2022 - 02.10.2022). Im Landkreis Wittenberg wird die Interkulturelle Woche bereits am 20.09.2022 mit einer gemeinsamen Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Wittenberg, der Stadt Zahna-Elster und des Landkreises Wittenberg eröffnet.

Das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche ist dabei "#offen geht". Weitere Informationen zur Interkulturellen Woche erhalten Sie auch unter https://www.interkulturellewoche.de/

Hier geht es zum Programm zur diesjährigen Interkulturellen Woche im Landkreis Wittenberg.

Die Interkulturelle Woche wird anteilig gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.